B2B-Plattformen
B2B Plattformen im Vergleich mit SEO-Relevanz

B2B Portale sind im Rahmen der Plattformökonomie Plattformen für Online-Marketing sowie den digitalen Vertrieb und verfolgen v.a. die Neukundengewinnung. Die Plattform ist quasi eine digitale Form der Messe und fungiert auch als Branchenverzeichnis bzw. B2B-Suchmaschine. Eine Firma kostenlos eintragen ist oft als Basis-Version möglich.
Darum sind B2B Plattformen interessant
B2B Plattformen bieten
- Generierung von Leads (Ziel aller Plattformen)
- Generierung von Traffic
- SEO-Wirkung (siehe Tabelle unten)
Meist sind B2B-Plattformen so aufgebaut, dass jede Firma ein eigenes Kundenprofil besitzt, auf dem sie ihre Angebote präsentiert. Kostenpflichtige Funktionen sind zumeist eine Subscription auf Jahresbasis.
Über ein Anfrageformular oder Kontaktdaten kann ein Interessent Kontakt zum Unternehmen aufnehmen. Manche Portale bieten auch einen B2B-Shop, in dem direkt Käufe getätigt bzw. Produkte und Leistungen in Auftrag gegeben werden können. Häufig ist die Integration von bestehenden CRM- bzw. ERP-Systemen möglich.
Neben der Präsentations-Funktion haben einige B2B-Portale auch eine Netzwerk-Funktion mit Fach-Foren. Die Inhalte auf B2B Plattformen sind zumeist formeller und vor allem vertriebsorientierter als auf den Social Media Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. Plattformen gibt es einzelne Branchen, sind aber meist branchenübergreifend konzipiert.
Suchmaschinenoptimierung mittels B2B-Plattformen
Einige B2B-Plattformen können auch im Rahmen der SEO-Strategie und dem Content-Marketing ein wichtige Rolle spielen. Welche Plattformen dafür geeignet sind, zeigt folgende Tabelle.
SEO-Wertigkeit 1..10 | B2B-Plattform | Domain-Rating | Backlink Homepage | Thematische Backlinks | Linkziel | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
10 | induux.de | 58 | Ja | Ja | Ja | SEO ist Fokus der Plattform mit: SEO-Landingpages, thematischen Backlink sowie dem RankingPilot für bessere Google-Rankings mit Erfolgsmessung und SEO-Optimierer |
4 | wlw.de | 73 | Ja | Nein | Nein | 1 Homepage-Link |
3 | industrystock.de | 65 | Ja | Nein | Nein | 1 Homepage-Link |
3 | technik-einkauf.de | 44 | Ja | Nein | Nein | 1 Homepage-Link |
3 | www.directindustry.de | 46 | Ja | Nein | Nein | 1 Homepage-Link |
0 | exportpages.de | 17 | Nein | Nein | Nein | keine echten Links |
Agenda:
- Domain Rating (DR)
- ein Wert von 0 bis 100 und sagt wie stark das Backlinkprofil einer Website verglichen mit anderen Websites in der Datenbank von ahref (SEO Tool) ist. Es ist also prinzipiell eine etwas gröbere Variante des Ahrefs Rank (AR).
- Backlink Homepage
- Interessanter Weise bieten nicht alle Plattformen einen SEO-relevanten Backlink zur Homepage an. Obwohl einige Plattformen gar mit der SEO-Wirkung werben, ist dies nicht korrekt, da ausgehende Links zum Vorteil der Plattform mittels JavaScript und PGR-Pattern ausgehebelt werden und somit keine SEO-Wirkung für die "verlinkte" Website haben. Als Nutzer kann man zwar auf diese Links klicken (was Traffic bringt), auch wenn es keine SEO-relevanten Links sind.
- SEO-Wertigkeit
- ein Wert von 0 bis 10 und beschreibt, wie stark die nachhaltige SEO-Wirkung für die eigene Website ist.
- Linkziel
- beschreibt, ob die Plattform Linkziele zur Verbesserung des Rankings der eigenen Website anbietet.
Vorteile
- Geschäftskontakte und Geschäftsbeziehungen aufbauen bzw. stärken (mit Stakeholdern wie Kunden, Lieferanten, ...)
- Digitale Transformation von Geschäftsprozessen und Verkaufsprozessen (z. B. Online-Bestellungen, Kontakt mit Geschäftspartnern)
- Kommunikation und Interaktion mit Kunden über digitale Plattform und Software
- Firmen können ihre Produkte und Angebote wie Dienstleistungen präsentieren und wichtige Daten hinterlegen
- Ein Profil auf einem B2B Portal kann man schnell, einfach und zu Beginn meist kostenfrei erstellen
- Online-Reichweite aufbauen
Weitere B2B Plattformen
- Mercateo
- ist eine Beschaffungsplattform für gewerbliche Kunden (Großhändler wie Einzelhändler), auf der Produkte auch direkt auf der Website gekauft werden können. Hier können Artikel rund um Bürobedarf, Arbeitsschutz, Werkzeugtechnik, Verpackung, Elektronik, Gebäudetechnik u. v. m. gekauft werden.
- Amazon
- hat nicht nur im B2C-Geschäft Erfahrung. Amazon Business ist im B2B Bereich in den letzten Jahren signifikant gewachsen. Unternehmen finden hier jegliche Produkte von Büro-Artikeln bis hin zu professionellen Werkzeugen.
- Alibaba
- Auch das chinesische Unternehmen Alibaba fungiert als wichtiger Online-Business-to-Business-Marktplatz im Bereich E-Commerce. Der Handelsplatz für Hersteller, Händler, Lieferanten & Co. ist weltweit in über 200 Ländern zugänglich.
Quellen
- Industrielle Digitalwirtschaft – B2B-Plattformen, Studie im Aufrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V, PDF-Download