ERP System
Vorteile
Mit ERP-Systemen können folgende Ressourcen rechtzeitig und bedarfsgerecht geplant werden.
- Kapital
- Personal
- Betriebsmittel
- Material
- Informations- und Kommunikationstechnik
Zentrale Aufgabe von ERP-Systemen besteht in der Bereitstellung und Weiterverarbeitung von Informationen. Ziel ist es durch automatisierte und effiziente Arbeitsabläufe Ressourcen und Kosten zu sparen.
ERP-Systeme sollten Schnittstellen zu Crossmedia-Systemen und Zeiterfassungssystemen zulassen.
Anwendungsbereiche von ERP-Systemen
Zu den Zielgruppen von ERP-Lösungen gehören Unternehmen aus folgenden Branchen:
- Fertigung
- Handel
- Anlagenbau
- Elektro-Industrie
- Metallverarbeitung
- Dienstleistung
Von Vorteil ist, wenn das ERP-System branchenspezifische Aspekte berücksichtigt.
Einführung im Unternehmen
Vorbereitung- und Analysephase: In dieser Phase werden die technischen und funktionalen Anforderungen zusammengetragen. Wichtig sind dabei zwei Punkte:
- Personalressourcen, z. B. ein Projektteam, zur Einführung des ERP-Systems bereitzustellen,
- Mitarbeiter aller Bereiche und Abteilungen in die Überlegungen einzubeziehen.
Die Anforderungen werden in einem Lastenheft festgehalten. Zudem enthält das Lastenheft einen Zeitplan und Informationen zur technischen Infrastruktur. Eine Beschreibung des Unternehmens (Größe und Organisationsstruktur) sowie des Marktumfelds sind ebenfalls hilfreich.
Auswahlphase: Anhand der Kriterien im Lastenheft werden Anbieter von ERP-Systemen recherchiert. Für eine erste Auswahl reicht eine Internetrecherche. Möglichst viele zentrale Kriterien des Lastenheftes sollten die Anbieter erfüllen. Die ERP-Systeme und Konditionen der ausgewählten Anbieter werden genau geprüft. Im nächsten Schritt erfolgt eine Kontaktaufnahme mit dem Ziel das ERP-System im Unternehmen vorzustellen. Idealerweise findet ein Workshop statt. Dessen Ergebnisse werden in einem Pflichtenheft festgehalten, das als Grundlage für die technische Umsetzung gilt. Die Auswahlphase kann einige Zeit in Anspruch nehmen und sollte sorgfältig durchgeführt und dokumentiert werden. Ist der ERP-Anbieter ausgewählt und die vertraglichen Anforderungen geklärt, folgt die Implementierungsphase.
Implementierungsphase: In dieser Phase wird das ERP-System technisch in das bestehende Unternehmenssystem integriert. Die ERP-Prozesse müssen in die bestehende Systeme eingebettet werden und die Mitarbeiter werden geschult. Nach der Implementierung folgt die Abnahme.
Anbieter ERP-Systeme
- abas
- abas ERP wird als Komplettlösung für die Bereiche oder das Zusammenspiel aus Management, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Service, Rechnungswesen, Produktion oder Lager angeboten.
- Comarch
- Comarch ERP wird für die Steuerung der Warenwirtschaft eingesetzt. Im Bereich der Fertigung beispielsweise bildet die ERP-Software den gesamten Produktlebenszyklus digital ab und unterstützt dadurch die Produktionsprozesse. Comarch ERP gibt es auch als Cloud-Lösung.
- GSD Software
- Das ERP-System von GSD Software ist eine individuelle Lösung, Arbeitsschritte optimal abzubilden. Dies trägt zu Effizienz und Kostenersparnis bei.
- Proalpha
- Proalpha ERP ist speziell auf die Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten. Die gesamte Wertschöpfungskette lässt sich abbilden, steuern und optimieren. Eine zentrale Datenbasis erleichtert den Zugang zu allen relevanten Informationen.
- Sage
- Sage ERP optimiert den Workflow und kann je nach Unternehmensbereich angepasst werden. Sage ERP gibt es auch als Mietversion.
Cloud-basierte ERP-Systeme
- Bizowie
- Vorgefertigte Lösung zur Integration in bestehende Systeme. Individuelle Anpassungen sind möglich.
- Comarch Cloud ERP
- Web-basierte Lösung des ERP-Systems von Comarch.
- WorkWise
- ERP-Software für die Fertigungsindustrie.