Lastenheft

Aus induux Wiki
In einem Lastenheft werden alle Anforderungen an eine Software, Produkt oder eine Leistung beschrieben. Dies erfolgt unabhängig von der konkreten Technologie. Die konkrete technische Lösung ist nicht Teil des Lastenheftes, sondern Inhalt des Pflichtenheftes (Implementierungsspezifikation), das auf dem Lastenheft basiert. Somit ist das Lastenheft wichtig für die Business-Entscheidung. Das Lastenheft gehört in den Aufgabenbereich des Managements und ist Bestandteil einer Ausschreibung, Dienstvertrag oder Kaufvertrag.
Synonym(e): Anforderungskatalog, Anforderungsdokument



Inhalt/Aufbau eines Lastenhefts
Übersicht: Wichtige Themen, die im Lastenheft vorkommen

Wichtig ist, klar zwischen Lastenheft und Pflichtenheft unterscheiden zu können.

Das Lastenheft wird auch bezeichnet als:

  • Anforderungsspezifikation
  • Anforderungskatalog
  • Produktskizze
  • Kundenspezifikation

Der Inhalt eines Lastenheftes soll so unabhängig wie möglich von einer konkreten Realisierung formuliert werden.

Mit einem sauberen Lastenheft können Stakeholder wie Dienstleister/Lieferanten angesprochen und um die Abgabe eines Angebotes gebeten werden.

Austausch zum Schreiben eines Lastenheftes

Im Forum Ausbildung - Aufgabenstellungen kannst Du Dich mit anderen austauschen. Stell einfach Deine Frage. induux verteilt die Fragen im Netzwerk und sorgt für Antworten.

Inhalt

Das Lastenheft stellt die Basis des Konzepts dar.

Es beschreibt die „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages“.

Da das Lastenheft vom Auftraggeber erstellt wird, werden darin keine präzisen Angaben zur Umsetzung formuliert. Das Lastenheft kann vom Auftraggeber an mehrere Auftragnehmer verschickt werden, die daraus ein Pflichtenheft erstellen.

Das Lastenheft beinhaltet jedoch Zielsetzungen, Aufgabenstellungen, Anforderungen (requirements) und weitere wichtige Eckdaten. Es gibt eine Standardform des Anforderungsdokuments. Die Anforderungen werden nummeriert um einen übersichtlichen Angebotsvergleich zu ermöglichen. Die Beschreibung wird in der Regel um Grafiken ergänzt. Auf 15-20 Seiten wird auf inhaltsreichen Seiten beschrieben, was und wofür etwas gemacht wird.

Gegenstand des Lastenhefts sind somit:

  • Zielbestimmungen und Spezifikationen zum gewünschten Produkt
  • Erforderliche Funktionen
  • Relevante technische Daten und vertragliche Rahmenbedingungen
  • Qualitätsanforderungen

Lastenheft erstellen

Lastenheft im Video einfach erklärt: Lastenheft

Folgender Auflistung kann der Aufbau des Lastenhefts entnommen werden.

  1. Aufstellen grober Ziele (Preislicher Rahmen, Welche Produkte stellt die neue Maschine her?)
  2. Anforderungen und Vorgaben an technische Daten, Steuerung und Peripherie
  3. Anforderungen in MUSS- und WUNSCH- Kriterien unterteilen
  4. Quantitative Größen der Anforderungen festlegen um den Spielraum für Anbieter einzuschränken und unpassende Angebote auszuschließen
  5. Ordnen des Lastenhefts nach Schlagwörtern zur Verbesserung der Übersicht

Zeitpunkt der Lastenhefterstellung

Das Lastenheft sollte so früh wie möglich erstellt werden. Entweder direkt am Projektanfang oder noch besser, vor Beginn des Projektes bzw. Vorhabens, was im Rahmen des Projektmanagements abgestimmt werden muss. Dies hat den Vorteil, dass direkt von Beginn an auf Lastenheft referenziert werden kann. Es ist keine Seltenheit, dass Lastenhefte während des Projektes überarbeitet und angepasst werden. Diese Fälle treffen häufig ein, wenn manche Erkenntnisse oder Forderungen zum Zeitpunkt der Erstellung des Lastenhefts noch nicht bekannt waren oder im Laufe der Zeit neuere Umstände ergebenen haben. Bei Großprojekten wird geraten, die Erstellung des Lastenheftes als ein eigenes Projekt vor dem eigentlichen Projekt/Vorhaben aufzusetzen. Somit dient das Lastenheft als Grundlage für das Hauptprojekt.


Beispiel einer Lastenheft-Gliederung

Einführung
Die Einführung ist eine kurze Zusammenfassung des Projekts. Sie enthält die Eckdaten und eine Einführung in das Projekt. Es wird das Geschäftsumfeld und alle intern und extern beteiligten Bereiche genannt. Schließlich enthält die Einführung noch einen ungefähren Zeitplan und den Kostenrahmen.
Ist-Zustand
Hier erfolgt eine konkretere Beschreibung des Geschäftsumfelds und der Ausgangssituation. Wie viele Buchungssätze, Mitarbeiter, Kundenanfragen und Ausdrucke werden derzeit berücksichtigt? Beteiligte Parteien wie zum Beispiel Mitarbeiter, Management und Kunden werden aufgeführt. Auch ist zu erwähnen, ob weitere organisatorische Veränderungen geplant sind.
Soll-Zustand
Der Soll-Zustand definiert die Erwartungen an das Projekts aus Sicht des Auftraggebers. Es geht hier nur um den Nutzen für den Auftraggeber, nicht die technischen Details. Als Beispiel: „Eine starke und sichere Serverlösung für alle Firmendokumente.“ Allgemein bedeutet das, der Auftraggeber will alle Dokumente sicher unterbringen. Beschrieben werden also nicht die Details einer bestimmen Backuplösung. Die Anforderung trennen Sie hier in MUSS-, SOLL- und KANN- Anforderungen. Letztere beschreiben die idealen Vorstellungen des Auftraggebers. Entscheidend bei der Erstellung eines Lastenhefts ist also: Wo wird Geld ausgegeben und wo werden Kosten gespart?
Abgrenzungen
Das Gegenteil des Soll-Zustandes. Was soll das Projekt keinesfalls ergeben? Dadurch können Missverständnisse vermieden werden.
Schnittstellen
Welche Schnittstellen gibt es zwischen einzelnen IT-Umgebungen und zwischen Menschen und deren IT-Umgebung? Hier werden mögliche IT-Protokolle eingefügt.
Technische Rahmenbedingungen
Die Ausführungen der technischen Abnahmekriterien beinhalten technische Details und Anforderungen. Welche Versionen sollen verwendet und welche Hardware eingesetzt werden? Hier sind auch bereits vorhandene Windowsanwendungen beschrieben.
Einsatz
Hier werden bestimmte Bedingungen festgelegt, die für den Einsatz im laufenden Betrieb wichtig sind. Darunter fallen grobe Termine, die Art und den Umfang der Dokumentation, der Ablauf von Testphasen, der Schulungszeitraum und die Abnahme.
Terminplan
Im Terminplan listen sich die groben Rahmentermine, die sogenannten Meilensteine. Zum Beispiel ist es wichtig, dass die neue Verrechnungssoftware vor dem Weihnachtsgeschäft in Betrieb genommen wird.
Kostenrahmen
Eine Abgabe des Kostenrahmens erscheint sinnvoll. Ein Kostenrahmen ist eine wichtige Information für den Anbieter. Er sagt aus, welches Budget zur Verfügung steht. Im Regelfall erhält das beste Angebot , also die beste Leistung für den niedrigsten Preis, den Auftrag.
Organisatorisches Umfeld
Hier steht der Name des Projektleiters und die Namen der Projektmitarbeiter. Arbeiten diese aus Vertrauensgründen Vorort, wird dies hier vermerkt.
Glossar
Dieser Unterpunkt richtet sich speziell an externe Dienstleister. Er umfasst die spezifische Sprache des Auftraggebers wie z. B. Kürzel und Fachbegriffe.
Verweise
Verweise nehmen Bezug auf verschiedene Anhänge, Dokumente, Klauseln, Business- und IT- Architekturpläne eines Unternehmens.

Muss ein Lastenheft unterschrieben sein?

Lastenhefte müssen in der Finalversion von

  1. dem Ersteller und
  2. dem Abnehmer

unterschrieben werden. Damit wird zugesichert, dass diese Version des Lastenhefts aktuell und abgenommen ist.

Lastenhefte in unterschiedlichen Bereichen

Lastenheft im Maschinenbau

Für das Lastenheft im Maschinenbau gelten - neben den allgemeinen Empfehlungen für ein Lastenheft - besondere Bestimmungen der jeweiligen Verbände, wie z. B.: VDMA-Bedingungen für die Lieferung von Maschinen für Inlandsgeschäfte.

Lastenheft und agile Methoden

Ein Lastenheft muss kein statisches Dokument sein; es können Wünsche und Anforderungen eines Auftraggebers an ein System oder Produkt beschreiben werden. Die agilen Methoden bei Lastenheften legen ihren Hauptfokus auf die Aktualität der Anforderungen und eine schnelle Umsetzung. Grundsätzlich müssen jedoch dieselben inhaltlichen Aspekte wie in einem klassischen Lastenheft enthalten sein.

Bei agilen Lastenheften werden lange Planungsphasen vermieden und mit einem Entwurf eines Lastenhefts Projekte gestartet. Während der Projekphase kommen dann weitere Aspekte hinzu.

Der größte Vorteil agiler Lastenhefte ist das schnelle und unkomplizierte Reagieren auf Veränderungen in den Rahmenbedingungen. Dazu ist ein direkter Start in das Projekt möglich.

Lastenheft für Website Relaunch

Das Lastenheft für einen Website Relaunch soll keine Beschreibung der Technik enthalten. Welches CMS in Zukunft verwendet werden soll spielt im Lastenheft noch keine Rolle.

Die Idee eines Lastenheftes ist, die Anforderungen vollständig zu beschreiben und anhand dieser Ergebnisse sich für ein Content-Management-System zu entscheiden. Ein vollständiges Lastenheft kann der Agentur gesendet werden, damit diese ein passendes Angebot erstellen kann. Im Anforderungsdokument sollten alle Informationen, die die Agentur benötigt dokumentiert sein. Die Antwort der Agentur erfolgt dann in Form eines Pflichtenheftes.

Die Struktur im Lastenheft solle ungefähr so aussehen:

< Überschrift im Lastenheft >
< Inhalt zu dem Abschnitt >
Business Case
Warum ist ein Relaunch der Website notwendig? Da dieser Zeit und Geld kostet, braucht es starke Argumente für diesen Schritt. Hier reicht eine kurze Darstellung.
Umfang: ca. 1 DIN A4 Seite
Ist-Zustand
Dokumentation des aktuellen Status, der konkret verbessert werden soll. Die Verbesserungen sollen noch allgemein gehalten werden.
Umfang: ca. 1 DIN A4 Seite
Soll-Zustand
Dokumentation was im Allgemeinen verbessert werden soll - im Vergleich zum Ist-Status. Wie z. B. besseres Ranking der Suchbegriffe A B C, Produktkonfigurator.
Umfang: ca. 1-2 DIN A4 Seiten
Anforderungen an die neue Website
Konkrete Auflistung, was die Website leisten können soll OHNE die technische Lösung zu beschreiben. Benutzbarkeit, Änderbarkeit, Übertragbarkeit, Skalierbarkeit.
Umfang: eine komplette, ausführliche Beschreibung der neuen Website
Lieferumfang/Dauer der Umsetzung
Erstellung eines Zeitplans, der angemessene Zeiträume für die jeweiligen Phasen zulässt. In den meisten Fällen werden Zeitpläne zu knapp geplant und der Website Relaunch muss nach hinten verschoben werden.
Besonderheiten & Allgemeine Hinweise
Einzusetzende Techniken
Falls es harte Randbedingungen gibt.
Anlagen
PDF Dateien (Tabellen, Zeichnungen, Text, ...) zum Beispiel von einem Workshop, bei dem die Mitarbeiter ihre Anforderungen an die neue Website aufschreiben durften. Diese Anforderungen wurden dann spezifiziert und priorisiert und werden als Anhang mit dem Lastenheft versendet.

Lastenheft für SEO

Ein B2B SEO Lastenheft beschreibt die Anforderungen an Web-Systeme hinsichtlich der organischen Reichweite in den Suchmaschinen mittels B2B SEO. Da die organische Reichweite in den Suchmaschinen mittlerweile so wichtig ist, darf dieses Thema kein Randthema beim Website Website Relaunch sein. Auch B2B SEO-Maßnahmen erfordern mittlerweile eine starke Konsequenz, will man bei Google unter die ersten Plätze. Im B2B SEO Lastenheft müssen folgende Fragen beantwortet werden:

Welche Märkte sollen angesprochen werden?

Gemeint sind echte Märkte wie z. B. UK, USA, Schweiz. Diese müssen klar benannt werden können, denn

Ergebnis im Lastenheft:

  • Liste der Märkte (Regionen/Länder) mit der zu unterstützenden Sprache

Welche Websites-Typen gibt es für die Regionen?

Unterscheidung in:

  1. Shop
  2. Content
  3. Blog


(* Link ist ein Affiliate-Link)


Weitere Infos

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?