TYPO3
Im Vergleich zur Konkurrenz (z.B. WordPress Website erstellen) bietet TYPO3 viele Funktionen, die durch 6.000 zusätzliche Tools erweitert werden können. Im deutschsprachigen Raum wird TYPO3 besonders häufig eingesetzt, weltweit wird TYPO3 für mehr als 500.000 Websites eingesetzt.
- TYPO3 Update: hier gibt es weitere Auskünfte darüber, was bei einem Update zu beachten ist
- Für die Umsetzung von TYPO3-Projekten (Neuinstallation, Update, Website Relaunch, B2B SEO ..) gibt es TYPO3 Agenturen, z. B. in Stuttgart.
Hauptmerkmale TYPO3
- Open Source
- TYPO3 ist Open Source und damit kostenlos. Es fallen keine Lizenzgebühren an. Somit können alle Ressourcen in die Individualisierung der Website fließen.
- Safety First
- Das TYPO3 Projekt nimmt Sicherheit sehr ernst. Mit dem TYPO3 Security Bulletins wird man über mögliche Schwachstellen informiert.
- HTML5 + Mobile Friendly
- Seit der Version 4.7 unterstützt das Projekt den zukünftigen Webstandard HTML5. Zudem ist TYPO3 auch auf mobilen Plattformen einsetzbar.
- Multisite Management
- Mit einer einzigen TYPO3 Installation können mehrere Websites von einem einzigen Backend verwaltet werden.
- Mehrsprachigkeit
- Eine Website mit TYPO3 kann in jeder Sprache betrieben werden. 50 verschiedene Sprachen sind für das User Interface verfügbar und weitere Übersetzungen können hinzugefügt werden.
- Arbeitsabläufe, Versionierung, Workspaces
- Jede Änderung kann vor der Veröffentlichung überprüft und nach der Veröffentlichung eingesehen werden. TYPO3 stellt eine umfassende Geschichte der Seiteninhalte zur Verfügung. Durch Workspaces können Änderungen am Layout im laufenden Betrieb vorgenommen werden.
- viele Funktionen für Editoren
- TYPO3 stellt umfassende Funktionen zum Erstellen von Inhalten zur Verfügung. Automatisch generierte Thumbnails oder viele Media Elemente werden bereitgestellt.
- umfassende Rechteverwaltung
- TYPO3 erlaubt eine individuelle Rechtevergabe an User oder Gruppen zur Bearbeitung von speziellen Seiteninhalten.
Daten & Fakten
- über 9 Mio. Downloads
- über 9000 Features
- über 1500 Module und Erweiterungen
Einarbeitungszeit
Die Einarbeitungszeit
- eines Autors/Redakteurs beträgt je nach freigeschalteten Funktionen wenige Tage. Um die Einarbeitungszeit effektiv zu gestalten, empfiehlt sich die Teilnahme an einer TYPO3 Redakteurs-Schulung.
- eines Entwicklers beträgt mehrere Wochen bis Monate. In der Regel müssen sich Entwickler die Metasprache TYPOScript aneignen.
Da es sich bei TYPO3 um keine kommerzielle Software handelt, erfolgt der Support über Dienstleister, die sich auf die Erstellung und den Support von Internetseiten mit TYPO3 spezialisiert haben.
TypoScript
TypoScript ist keine Programmiersprache sondern eine Konfigurationssprache. Es wird genutzt, um eine TYPO3 CMS-Website sehr umfassend zu konfigurieren. Mit TypoScript wird das Rendering der Website konfiguriert, einschließlich Navigation, generischer Inhalte und wie einzelne Inhaltselemente auf einer Seite dargestellt werden. Das Content-Management-System TYPO3 trennt Inhalt und Design klar voneinander. TypoScript ist quasi der Klebstoff, der diese beiden wieder miteinander verbindet.
- Aufgabe von TypoScript
- TypoScript liest Inhalte, die in der Datenbank gespeichert wurden, bereitet diese für die Anzeige vor und rendert sie dann im Frontend. Um eine Website darzustellen, muss definiert werden, welche Inhalte angezeigt werden sollen und auf welche Art sie dargestellt werden sollen.
Rechteverwaltung
TYPO3 erlaubt es jedem Mitarbeiter ein Profil mit individuellen Rechten zuzuweisen. Dadurch kann beispielsweise bestimmt werden, welcher Redakteur welche Kategorien oder Unterseiten verändern kann. Die Verwaltung von Bildern, Texten und anderen Dateien ist einfach gestaltet. Der T3 Administrator kann und darf alles im Gegensatz zu einem Redakteur. Ein Redakteur erhält seinen Backend-Zugang durch einen Administrator. Der Administrator vergibt die Berechtigungen und Zugriffe für die Redakteure. So wird verhindert, dass er versehentlich Änderungen an Systemeinstellungen und Konfigurationen vornehmen kann. Mit dem Redakteurszugang ist kann sichergestellt werden, dass für den Redakteur nur bestimmte Bereiche der Website zugänglich sind. So ist es möglich, beispielsweise der PR-Abteilung nur den Zugriff auf den Pressebereich der Website zu gestatten oder der Vertrieb erhält nur Zugriff auf den zugehörigen Vertriebsbereich der Seite. Zudem können die Benutzerrechte so gestaltet werden, dass ein Redakteur zwar Inhalte einstellen und ändern kann, jedoch werden diese Änderungen nicht live online gestellt. Die neuen Inhalte oder Änderungen werden z. B. von einem Vorgesetzten überprüft und dann erst veröffentlicht. Diese Variante kommt häufig bei Praktikanten oder Aushilfszugängen zur Anwendung.
Um eine übersichtliche Rechteverwaltung zu gewährleisten, empfiehlt es sich von Grund auf ein Rechtemanagement-System einzuführen und dieses fortlaufend zu dokumentieren. Hierbei ist es sinnvoll mit Rechtegruppen zuarbeiten. So können beispielsweise Standardrechte für Redakteure in einer Gruppe zusammen gefasst werden und in einer weiteren Gruppe werden die Rechte für fortgeschrittene Redakteure zusammengefasst.
Es gibt eine Vielzahl von Berechtigungsoptionen für Backend-Nutzer im TYPO3. Grob kann gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten für Backend-Nutzer:
- Zugriff auf verfügbare Module (u.a. Seite, Liste, Dateiliste ...)
- Seitentypen (Seiten, Verweise, Ordner....)
- Rechtevergabe für Dateioperationen (lesen, schreiben, verschieben...)
- Datenbankfreigaben (Seitenbaum)
- Freigabe der Verzeichnisse und Files
- Freigabe auf bestimmte Arbeitsumgebungen und Workspaces
- Zugriff auf verfügbare Plug-Ins & Extensions
- Tabellen ( Datensätze bearbeiten & ansehen)
- Freigabe auf verfügbare Kategorien
- Felder aus Seiteninhalten (z. B.: tt_content)
- Zugriff & Einschränkung auf verfügbare Sprachen
- TSConfig
TYPO3 Tipps und Tricks
In TYPO3-Schulungen wird häufig nach dem Zeilenumbruch gefragt. Wird im Text-Editor "Enter" gedrückt, wird ein neuer Absatz generiert. Möchte man nur einen Zeilenumbruch, drückt man einfach "Shift" und gleichzeitig "Enter" (die Taste Shift wird auch Umschalt genannt und befindet sich links unten über der "STRG"-Taste).
Optionale Zeilenumbrüche sind besonders nützlich, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Mit ihnen können Stellen für Worttrennungen festgelegt werden.
Mit & shy; (= soft hyphen = bedingter Trennstrich) kann eine solche Stelle markiert werden. Der Vorteil ist, dass lange Wörter nur dann umgebrochen werden, wenn tatsächlich wenig Platz vorhanden ist.
Wichtig nach Änderungen im TYPO3 ist es, den Seiten-Cache oder Browser-Cache zu leeren, damit die Änderungen am Inhalt auch sichtbar sind.
Trends zu TYPO3
Beim TYPO3 Camp 2017 in Berlin wurden die aktuellen Neuheiten und Trends diskutiert, wie:
Unterstützung Redakteure
Immer mehr moderne Textanalyse-Tools können in TYPO3 integriert werden. Diese sollen den Redakteur inhaltlich unterstützen und Informationen geben. Die Hilfeleistungen bzw. Feedbacks der Tools beziehen sich auf die Textoptimierung z. B. ob der Text zum Verkauf dient, um neue Leads zu gewinnen oder interessanten Content zu generieren. Dies ist ein wichtiger Punkt auf der Roadmap, welche neuen Features in naher Zukunft integriert werden sollen.
Dauerhaft feste Release-Termine
Die Termine für Releases z.B. für Bug Fixes sind weiterhin mit einem fixen Datum festgelegt. Security Releases können auch abseits normaler Releases erscheinen.
Praxis-Tipps
TYPO3 hat eine gewisse Komplexität. Tipps & Tricks von Profis aus der Praxis machen das Leben mit TYPO3 noch leichter.
Zeilenumbruch in TYPO3
In TYPO3-Schulungen wird häufig nach dem Zeilenumbruch gefragt. Wird im Text-Editor "Enter" gedrückt, wird ein neuer Absatz generiert. Möchte man nur einen Zeilenumbruch, drückt man einfach "Shift" und gleichzeitig "Enter" (die Taste Shift wird auch Umschalt genannt und befindet sich links unten über der "STRG"-Taste).
Datenexport mit TYPO3
Der Sinn eines CMS, wie TYPO3, ist es, eine Website ohne Programmierkenntnisse mit Inhalten zu befüllen. Was aber wenn ich Daten aus TYPO3 herausholen möchte?
Datenexport mit der Listenansicht
Es gibt verschiedene Gründe für eine Übertragung von TYPO3-Daten in ein Office-Programm. In diesem Fall möchte ich eine Übersicht der bestehenden News-Artikel erstellen.
Für die Erstellung der Übersicht benutze ich:
(1)Die News der Lightwerk Website (2)Open Office
Um die Daten korrekt zu exportieren nutze ich die Listenansicht (Abb. 1 – 1), in der Listenansicht wählen ich den News-Ordner (Abb. 1 – 2). Da ich speziell die News-Artikel will, wähle ich diese durch einen Klick auf den Listentitel „News“ aus (Abb. 1 – 3).
Schritt 2 – Auswahl der benötigten Daten
Die Newsliste bietet eine Auswahl an Feldern an (Abb. 2 – 1), diese befindet sich am unteren Ende der Seite. Mit gedrückter STRG-Taste (Apfel-Taste für Mac-User) klicke ich die gewünschten Felder an und bestätige die Auswahl mit einem Klick auf den Button „Set fields“ / „Felder setzen“.
Schritt 3 – Export der Daten als CSV
In der nun erscheinenden Ansicht stehen die Werte aller Felder die ich zuvor ausgewählt habe. Um diese nun in Office zu übertragen steht ein Icon in der Kopfzeile von TYPO3 zur Verfügung (Abb. 3 – 1). Mit Klick auf das Icon wird eine CSV-Tabelle erstellt und heruntergeladen.
Schritt 4 – CSV öffnen mit Open Office
Ist die Datei heruntergeladen kann ich sie mit Open Office öffnen. Zunächst erscheint hierbei ein Import Fenster (Abb. 4). In diesem Fenster ist es wichtig unter „Trennoptionen“ einen Haken bei „Komma“ (Abb. 4 – 1) zu setzen, weiterhin stelle ich den Zeichensatz auf „Unicode UTF-8“ ein (Abb. 4 – 2). Fertig, die Daten sind in Open Office geöffnet und können weiterverwendet werden, für das künftige Handling der Daten bietet sich eine Speicherung als „.odf“ oder „.xls“ an.
Ich haben in diesem Beispiel mit News gearbeitet, natürlich können jegliche Daten exportiert werden, die in der Listenansicht auswählbar ist.
TYPO3 Extension
TYPO3 Extension sind Zusatz-Installationen/Module für das Content Management Systems (CMS) TYPO3, die den Funktionsumfang von TYPO3 erweitern. Eine TYPO3-Extension kann über definierte Schnittstellen in das T3 Basissystem integriert werden. Die Erweiterungen werden, wie TYPO3 auch, in der Programmiersprache PHP geschrieben. Extensions werden im Backend mit Hilfe des Extensions-Manager installiert. Die Extensions können sowohl lokal als auch global installiert werden. Globale Extensions bedeutet, dass diese Erweiterungen für alle Websites, die diese TYPO3 Installation verwenden, verfügbar sind. Im Gegensatz dazu, sind lokale Extensions nur in der jeweiligen Installation verwendbar. Es empfiehlt sich, die Erweiterungen lokal zu installieren, da die Extensions so bei einem TYPO3 Update erhalten bleiben.
Den Anwendern von TYPO3 stehen mehr als 6.000 Erweiterungen zur freien Verfügung. Damit auch geeignete TYPO3 Extensions ausgewählt werden können, die den Anforderungen des Anwenders gerecht werden, ist ein fundiertes Fach- und Hintergrundwissen notwendig.
Arten von Extensions
Erweiterungen unterscheiden sich in ihrer Art durch die Funktionalität der Erweiterung. Die Funktionalität wird in Kategorien aufgeteilt. Grundsätzlich können Extensions Vorraussetzungen für ein oder mehrere Kategorien gleichzeitig erfüllen. Ein grober Überblick der Kategorien ist hier aufgelistet:
- Backend: Funktionen des Backends werden beeinflusst, jedoch muss kein neues Modul hierfür eingeführt werden.
- Frontend: Extensions beeinflussen das Verhalten des Frontends, ohne ein neues Inhaltselement einzufügen.
- Frontend Plugins: Extensions fügen ein neues Inhaltselement ein.
- Services: Die Extensions unter Services ersetzen einen bestehenden Service oder Dienst.
- Miscellaneous: Erweiterungen dieser Kategorie, können in keine der anderen Kategorien einsortiert werden.
TYPO3 Extensions für Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Folgend die wichtigsten TYPO3-Extensions sortiert nach Anwendungebereiche:
- YOAST B2B SEO
Ermöglicht die einfache Steuerung und Bearbeitung von B2B SEO-relevanten Konfigurationen der Website und die B2B SEO-optimierung der Websiteinhalte. Vorhandene Features sind unter anderem:
- Keyword Recherche-Optimierung
- Pflege von Meta Informationen
- Preview für das Google-Ergebnis
- Readability Check für geschriebene Inhalte
- Pflege und Generierung von Canonical URLs
- Pflege und Konfiguration der robots.txt
- Pflege und Konfiguration der Sitemap
- Pflege und Konfiguration von Redirects über einene Redirect-Manager
- uvm.
- CS B2B SEO
Ermöglicht die einfache Steuerung und Bearbeitung von B2B SEO-relevanten Konfigurationen der Website und die B2B SEO-optimierung der Websiteinhalte. Vorhandene Features sind unter anderem:
- Pflege von Meta Informationen
- Preview für das Google-Ergebnis
- Pflege und Generierung von Canonical URLs
- Pflege und Konfiguration der robots.txt
- Pflege und Konfiguration der Sitemap
- Real URL
Ermöglicht die automatische Generierung sprechender URLs anhand der in TYPO3 gepflegten Seitentitel.
Weitere TYPO3 Extensions
- TX News
Ermöglicht die zentrale Pflege von Pressemitteilungen, Newsartikeln und Neuigkeiten auf der Website. Die erstellten Artikel können kategorisiert und an mehreren Stellen der Website gleichzeitig ausgespielt werden.
TYPO3 SOLR - ElasticSearch
SOLR für TYPO3 ist einer Erweiterung der Such-Funktionalität von TYPO3 mit den Möglichkeiten von SOLR. Als Synonym für TYPO3 SOLR wird der Begriff TYPO3 ElasticSearch verwendet. Für TYPO3-Websites mit mehren Dokumenten, stößt die Standard-TYPO3-Suche schnell an ihre Grenzen. Dann wird SOLR eingesetzt, z.B. im Rahmen eines TYPO3 Updates.
Vortrag von der "Lucene Revolution": Enterprise Search with Solr and Active Directory
SOLR is tightly linked into all available data and business intelligence sources in the enterprise: Indexing the TYPO3 CMS-based Intranet, downloads, forms, handbooks, an Oxaion based ERP System-Database, and the filesystem Cluster running Microsoft Distributed File System – using TIKA for full-text content extraction. All data is connected via ActiveDirectory servers into user based fine-grained access control lists, which are evaluated in real-time and early-binding mode by SOLR. A worldwide SOLR-Cluster using different shards gives additional security for world-wide deployment, e.g. keeping confidential data inside the heardquarters own data centers. (rw)
Solr 3.1 veröffentlicht (zusammen mit Lucene 3.1)
Die Nachfolge-Version von Apache Solr 1.4.1 ist erschienen, dank der Zusammenlegung mit dem Lucene-Projekt jetzt unter der Versions-Nummer Solr 3.1. Gleichzeitig ist auch Lucene 3.1 erschienen und in Solr 3.1 beinhaltet.
Nachdem das letzte größere Release von Solr schon fast 1,5 Jahre her ist, haben sich einige grundlegende Verbesserungen ergeben. Dazu gehören z.B.:
- edismax: ein erweiterter DisMax Query Parser mit verbesserter Relevanz und Lucene-Syntax für Suchphrasen
- mehr Optionen mittels Distributed Search: Die Komponenten Terms und Spellcheck werden jetzt von der Cluster-Suche unterstützt
- CSV-Response Writer: Rückgabe von Ergebnissen im CSV Format
- Geo-Spatial Suche: Suche, Filter und Scoring nach Entfernungen
- Lucene 3.1: zahlreiche Verbesserungen des Lucene-Kerns
und einige mehr, ich verweise dazu auf die offiziellen Release Notes: lucene.apache.org/solr/