Human Machine Interface - HMI
Wie funktioniert HMI?
Ein Human Machine Interface oder auch Benutzerschnittstelle ist, der mit dem Benutzer kommunizierende, Teil eines Computerprogramms. Die Benutzerschnittstelle ist die Verbindung zwischen Anwender und Maschine. UI-Design, Gestaltung und Bedienbarkeit und damit die user experience und usability gewinnen mit steigender Komplexität der Systeme an Bedeutung.
Die Benutzerschnittstelle wird neben "Mensch-Maschine-Systemen" (MMS), "Human Machine Interface" (HMI) auch "Man Machine Interface" (MMI) genannt.
Ein HMI ist entweder ein Gerät oder eine Software. Je nach Anwendungsgebiet findet die Interaktion via HMI Panel, Display oder Tastern statt. Daher ist ein Bestandteil ein passendes Gehäuse.
Große Datenmengen werden gesammelt und so verarbeitet, dass sie dem User über ein Panel ausgespielt werden.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgebiete
- Automobilindustrie
- Medizintechnik
- Industrie-Pcs
- Medical-Pcs
HMI in der Automobilindustrie
Das Human Machine Interface (HMI) in der Automobilindustrie erlaubt dem Fahrer das Beobachten der Betriebszustände und das Bedienen verschiedener Funktionen im Fahrzeug. In PKWs sind Bediensysteme für Klimatisierung, Navigation, Telefonie und Entertainment in der Mittelkonsole oder als zentrales Display im Armaturenbrett untergebracht. Multifunktionsschalter im Lenkrad von PKWs und Schalter und Module im Cockpit für LKW, Traktor und Landmaschinen zählen ebenfalls dazu.
Aufgaben der Bediensysteme
Bei HMI oder MMI spricht man auch von Bedienen und Beobachten und der Schnittstelle Mensch/Maschine. Es werden in derartigen Systemen Betriebszustände des Fahrzeuges angezeigt und die Bedienung von Funktionen, wie
- Heizung
- Klima
- Lüftung
- Navigation
- Telefonie
- Entertainment (Radio, Musik und Videostreaming)
Bei vielen Systemen findet "Beobachten" auf einem Display statt, die Bedienung erfolgt aber mechanisch über zentrale Drehsteller (z.B. I-Drive) oder über Bedienelemente wie Multifunktionsschalter am Lenkrad oder Tasten zur Bedienung der Klimaanlage. Der Trend geht hin zu vollständig integrierten Systemen, bei denen alle, (oder fast alle) Funktionen über einen oder mehrere Touch Screens sichtbar und bedienbar sind. Da ein Display bei der Bedienung dem Nutzer kein haptisches Feedback liefert (zum Beispiel der Druckwiderstand eines Schalters) versucht man in den neuesten Generationen über Vibration und akustische Signale Rückmeldung an den Nutzer zu geben.
Augmented Reality, die Projektion von Navigationshinweisen, Fahrzeuggeschwindigkeit, Verkehrshinweisen und Betriebszuständen wie Tankinhalt oder Ladezustand von Batterien auf ein Display im Sichtfeld des Fahrers, ist ein Fahrerassistenzsystem, das dem Bereich "Beobachten" zugerechnet wird und bei der Bedienung unterstützen soll.
Nutzfahrzeuge
Bediensysteme im Bereich Nutzfahrzeuge (Commercial Vehicles) Traktoren und Landmaschinen sind grundsätzlich ähnlich, technologisch aber der Anwendung entsprechend robuster ausgelegt. Hier handelt es sich um Mechanische Bedienelemente, wie Schalter, Konsolen, Wahlhebel, aber auch Komplette Module und Systeme inklusive Displays. Auch hier ist ein starker Trend zur Vernetzung und Integration zu erkennen. Immer mehr Funktionen werden in Displays angezeigt und sind dort auch per Touch Screen zu bedienen
Scada
Wichtige Hersteller auf dem HMI Markt
Preh Automotive, Hoffmann + Krippner
Übersicht der Hersteller und Anbieter von Benutzerschnittstellen im Herstellerverzeichnis.