Fügemodule - Fügesysteme
Fügemodule dienen zum Fügen und Umformen mit hoher Präzision und kurzen Taktzeiten. Fügemodule werden für das Fügen durch Einpressen, Fügen durch Umformen (wie Nieten oder Durchsetzfügen), zum Prägen, Stanzen, Clinchen, Tiefziehen oder zum Federtesten eingesetzt. Fügemodule gibt es als elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Systeme. Elektromechanische Fügemodule überzeugen durch eine hervorragende Energieeffizienz. (P)
Frage / Defintion: Was sind Fügemodule?
Auch oft gesucht: Fügesysteme, Elektromechanische Fügesysteme, Hydraulische Fügesysteme, Pneumatische Fügesysteme
Inhaltsverzeichnis
Komponenten
Fügemodule bestehen aus einem Gehäuse, einem Kugel- oder Rollengewindetrieb, einem Kraftaufnehmer, einem Axiallager, einem Fügestempel und einem Servomotor.
Merkmale Fügemodule
- Kraft-Weg-Überwachung
- robust und dadurch lange Nutzungsdauer
- hohe Geschwindigkeiten / Beschleunigungen für schnelle Zyklen & kurze Taktzeiten
- geräuscharm und sauber
Anwendungsbereiche in der Industrie
- Prüfen und Setzen von Federn
- Niettechnik & Spiegelschweißanlagen
- Blechpakete: Einpressen von Rotoren
- Einpressen von Injektoren
- Bördeln von Ventilen
- Prägen von Ringen
Hersteller
- Kistler
- Kistler ist Anbieter von Fügemodulen im Bereich Energieeffizienz und Klimatechnik. Der Fokus liegt auf den elektromechanischen Fügemodulen, die den hydraulischen und pneumatischen Anwendungen gegenüber stehen.
- Promess
- Promess ist Hersteller von Fügemodulen für standardisierte Pressentypen. Einsatz finden die Fügesysteme in automatisierten Montagelinien, Prüfstationen oder manuellen Handarbeitsplätzen.