Schaltschrank - Aufbau und Bauarten
In Schaltschränken befinden sich elektronische und elektrische Komponenten. Ein Schaltschrank findet Anwendung, wenn die elektronischen Komponenten einer Fertigungsanlage oder -einrichtung sowie verfahrenstechnischer Anlagen nicht direkt in der Maschine oder Anlage verbaut sind. Im industriellen Umfeld kommt mit der zunehmenden Digitalisierung eine wachsende Bedeutung zu. Siehe auch Schaltschrankverdrahtung.
Die Ansprüche in der Automatisierungstechnik wachsen stetig und können nicht immer mit Standard-Schaltschränken erfüllt werden, deshalb gibt es auf dem Markt neben den im Folgenden genannten Aufbauarten auch viele Angebote für individualisierte und speziellen Anforderungen angepasste Schaltschränke.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Bauarten
Das Gehäuse eines Schaltschranks besteht meist aus pulverbeschichtetem Stahlblech, Aluminium oder Edelstahl. Teilweise besteht das Leergehäuse von Schaltschränken auch aus Kunststoff. Lackierte Schaltschränke sind in der Standardfarbe RAL 7035 (lichtgrau) gehalten. Hersteller haben die Möglichkeit Sonderschaltschränke auch in Sonder-RALtönen zu lackieren.
Schaltschränke enthalten Klemmleisten um die elektronischen und elektrischen Komponenten einer Anlage zu verbinden. Zufällige Berührungen spannungsführender Bauteile innerhalb des Schrankes sind ausgeschlossen. Enthält ein Schaltschrank berührbare Teile mit Spannungen, kann der Schrank nur mit (Spezial)Werkzeug geöffnet werden.
Schaltschränke werden in folgende Bauarten unterschieden:
- Stand-Schaltschrank: Ein einzeln stehendes Gehäuse mit ein oder mehreren Türen.
- Anreih-Schaltschrank: Ein Schaltschrank ohne Seitenwände. Anreihschaltschränke gewähren so Montage- und Zugriffsmöglichkeiten von allen Seiten und können mit weiteren Anreihschränken aneinandergereiht werden.
- Wandgehäuse: Wandschaltschränke finden u.a. Verwendung als Sicherungskasten, Verteilerkasten, Auf- und Unterputzverteiler sowie Zählerschrank.
- IT-Schrank: Spezielle Schränke die als Netzwerk- und Serverrack verwendet werden.
- Outdoorschrank: Wenn der Schaltschrank im Außenbereich aufgestellt werden soll, kann eine spezielle Outdoorbeschichtung aufgetragen werden.
Schaltschrankgrößen
Stand- & Anreihschränke | Wandgehäuse | Klemmkästen / Schaltkästen | |
---|---|---|---|
Breite | 600 - 1200 mm | 200 - 1200 mm | 150 - 400 mm |
Höhe | 1600 - 2200 mm | 200 - 1400 mm | 150 - 400 mm |
Tiefe | 400 - 800 mm | 125 - 400 mm | 80 - 120 mm |
Outdoorschränke
Einsatzgebiete
Überall da, wo Kabel und Leitungen im industriellen Kontext zusammenlaufen macht ein Schaltschrank Sinn, um Sicherheit zu gewährleisten und Kabel, Leitungen und im weiteren Sinn auch Maschinen und Anlagen zu schützen.
Vorteile
Zur sicheren Handhabung von Kabeln und Leitungen bietet ein Schaltschrank viele Vorteile:
- Strukturierter Aufbau, Kabel liegen nicht mehr frei
- Schutz vor Überhitzung
- Schutz vor Wasser und Staub
- Brandschutz
- Schutz vor mechanischen Einflüssen
- Schutz vor Vandalismus
- Abschirmung elektromagnetischer Emissionen
Die Schaltschrankverdrahtung ist die Verdrahtung der elektronischen Komponenten im Schaltschrank.
Zubehör für Schaltschränke
Schaltschränke können noch mit Zusatzkomponenten erweitert werden:
- Kabeleinführungen
- Kabelverschraubungen
- Kühlaggregate
- Ventilatoren
- (Innen)Beleuchtung
- Rollen oder Standfüße
- Wärmetauscher
- Innenbeleuchtung
- Schaltschrankheizung
- Schaltschrankklimatisierung dient zum Schutz des Innenlebens des Schaltschranks vor Überhitzung.
- Kabeleinführungen
- Kabelverschraubungen
Schaltschrankschlüssel
Schaltschrankschlüssel öffnen und verschließen die Schaltschränke gegen unbefugte Zugriffe. Standardschlüssel haben vier oder acht Schlüssel kreuzförmig angeordnet.
Sonderlösungen für Schaltschränke
Bei sehr anspruchsvollen Schaltschrankanforderungen werden Sonderschaltschränke angefertigt. Es gibt viele Möglichkeiten bei Schaltschankmaß, -Form und -Funktion. Oft enthalten diese Sonderlösungen besondere Sichtfenster, Bohrungen oder Kiemen.
Schaltschrank Hersteller & Anbieter im Markt
Hersteller sind zum Beispiel: Balluff, ebm Pabst, Friedrich Lütze.
Etablierte Schaltschrank-Anbieter sind u.a. Rittal, Lütze, Lohmeier.
Schaltschränke können neu, aber auch gebraucht erworben werden.