Wie funktioniert Google Trends?
Google Trends gibt einen Einblick, was Nutzer bei Google suchen. Es werden dabei eingegebene Suchbegriffe in einer zeitlichen Entwicklung dargestellt. So lassen sich Trends einfach ablesen und ungefähre Prognosen erstellen. Achtung: Die Werte sind normiert und in Relation zum Zeitverlauf gesetzt!
Inhaltsverzeichnis
Wie arbeitet man mit Google Trends?
Mit Google Trends lässt sich relativ schnell anzeigen, welche Begriffe bei Google gesucht werden. Das Interessante bei Google Trends ist, dass diese Suche nach Begriffen über einen Zeitraum und nach bestimmten Regionen (Länder, Städte, ...) sortiert werden kann. Eingrenzungen die Bildersuche, News-Suche, Google Shopping oder YouTube-Videos sind möglich.
Unterscheidung: Trends und angesagte Suchanfragen
Durch das Kategorisieren eines Keywords ist die Trenddarstellung für dieses potenziell eine andere als für das am häufigsten eingegebene Keyword.
Darstellung mehrerer Suchbegriffe
Es lassen sich durch mehrere Suchbegriffe Korrelationen darstellen, um oft gesuchte Begriffe, deren Suchvolumen sowie den Zeitverlauf in Beziehung zu setzen.
Google Trends Zahlen interpretieren
Es ist zu beachten dass die von Google Trends angezeigten Werte normiert sind. Somit sind die Werte immer zwischen 0 und 100. Es sind keine absoluten Zahlen. Dies ist in dem Video erklärt.
Google Trends und SEO
Für den Bereich SEO sind zwei Bereiche relevant:
- Hot Searches: aktuelle Trends und angesagte Keywords
- Prognosen: zukünftige Entwicklungen der Suchanfragen für ein bestimmtes Keyword
Es kann damit festgestellt werden, ob die Nachfrage nach einem Begriff steigt oder sinkt, oder ob dieser möglicherweise nicht mehr den nötigen Traffic bringt.
Bezogen auf den Alltag eines Marketers bedeutet dies die Beantwortung folgender Fragen:
- Was wird gesucht?
- Wann wird etwas gesucht?
- In welchem Zyklus wird etwas gesucht?
- Welche Entwicklungen lassen sich daraus ableiten?
Zum Ende des Jahres wird meist eine Jahresstatistik ausgeliefert, die die meist gesuchten Keywords umfasst.