Advertorial

Aus induux Wiki
Ein Advertorial ist bezahlte Werbung im Stil redaktioneller Beiträge, die Glaubwürdigkeit schafft und gezielt Produkte, Dienstleistungen oder Marken bewirbt. Der Begriff kombiniert „advertisement“ und „editorial


Advertorials
Was ist ein Advertorial? Quelle: aus Advertorial buchen

Ein Advertorial ist ein wirkungsvolles Instrument im Marketing-Mix oder Teil einer Kampagne von Unternehmen, die ihre Inhalte und zielgerichtet platzieren möchten. Durch die redaktionelle Aufbereitung wird die klassische Werbung umgangen und gleichzeitig der Leser mit echtem Mehrwert angesprochen. Voraussetzung für den Erfolg eines Advertorials ist jedoch die transparente Kennzeichnung, die Einbettung in ein passendes Umfeld sowie die konsequente Ausrichtung auf die Interessen der Zielgruppe und Interessenten.

Definition und Merkmale

Advertorials zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

Merkmal Beschreibung
Redaktioneller Stil Gestaltung und Tonalität ähneln redaktionellen Artikeln und richten sich an die Interessen der Leser.
Werbebotschaft Integration von Produkt-, Marken- oder Unternehmensinformationen in den Beitrag.
Kennzeichnung Verpflichtende deutliche Kennzeichnung, z.B. durch Begriffe wie "Anzeige", "Advertorial" oder "Promotion", um Transparenz gegenüber dem Leser zu gewährleisten.
Mehrwert Bieten neben der Werbebotschaft nützliche Informationen oder Unterhaltung, um das Interesse der Leser zu wecken.
Zielgruppe Inhalt und Sprache sind gezielt auf spezifische Interessenten abgestimmt.
Medium Verbreitung in Zeitungen, Magazinen, Blogs, Online-Plattformen oder speziellen Branchenportalen.
Glaubwürdigkeit Advertorials nutzen das Vertrauen der Leser in das redaktionelle Umfeld des Mediums, um die Werbebotschaft glaubwürdig zu vermitteln.
Werbung Ziel ist die Förderung des Absatzes von Produkten, Dienstleistungen oder die Steigerung der Markenbekanntheit.

Was bedeutet Advertorial auf Deutsch?

Auf Deutsch wird der Begriff Advertorial meist mit redaktionelle Anzeige oder Werbeartikel übersetzt. Er beschreibt eine Form der Werbung, bei der Inhalte so gestaltet sind, dass sie wie unabhängige redaktionelle Beiträge erscheinen, obwohl sie primär werblichen Zwecken dienen.

Vorteile von Advertorials

  • Erhöhte Glaubwürdigkeit: Durch die redaktionelle Aufmachung erscheinen Werbebotschaften authentischer und überzeugender.
  • Gezielte Ansprache der Zielgruppe: Inhalte werden auf die Interessen und Bedürfnisse der gewünschten Zielgruppe abgestimmt.
  • Informationsmehrwert: Advertorials liefern nützliche Inhalte, was die Akzeptanz bei den Lesern steigert.
  • Erweiterung der Reichweite: Durch die Platzierung in reichweitenstarken Medien wie Zeitungen (z. B. Handelsblatt) oder bekannten Online-Portalen.
  • Stärkung der Marke: Verbindung von Werbebotschaften mit einem hochwertigen redaktionellen Umfeld unterstützt den Markenaufbau.
  • Steigerung der Sichtbarkeit: Advertorials verbessern durch gezielte Distribution die Wahrnehmung im Marktumfeld.

Hier der strukturierte Absatz für deinen Artikel:


Online-Advertorials und ihre Wirkung

Mit der zunehmenden Nutzung von Suchmaschinen wie Google sowie KI-gestützten Suchsystemen gewinnen Online-Advertorials an Bedeutung. Unternehmen platzieren damit Inhalte glaubwürdig im passenden redaktionellen Umfeld und erzielen zusätzlich eine starke SEO-Wirkung.

Hochwertige Backlinks durch eingebettete ausgehende Links verbessern nachhaltig das Ranking in Suchmaschinen. Ein gut platzierter Beitrag auf einer etablierten Plattform steigert Sichtbarkeit, Reichweite und Domain-Autorität, wodurch sich die Investition in ein Advertorial langfristig auszahlt.

Nachteile von Advertorials

Advertorials bergen Risiken wie Vertrauensverlust, Image-Schäden und geringe Wirkung, wenn sie schlecht gekennzeichnet oder inhaltlich zu werblich gestaltet sind.

Rechtliche Anforderungen

In Deutschland ist gemäß dem Pressekodex (Ziffer 7) und § 5a Abs. 4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vorgeschrieben, dass Werbung klar als solche erkennbar sein muss. § 6 des Telemediengesetzes (TMG) ergänzt dies für kommerzielle Kommunikationen in Telemedien. Ein Advertorial muss eindeutig als Anzeige, Werbung oder Sponsored Post gekennzeichnet sein, um die Unterscheidbarkeit von redaktionellen Inhalten sicherzustellen.

Der Medienstaatsvertrag (MStV, § 22 und § 58) verpflichtet Telemedienanbieter zusätzlich dazu, redaktionelle und werbliche Inhalte klar zu trennen. Verstöße können von Aufsichtsbehörden (z. B. Landesmedienanstalten) geahndet und mit Bußgeldern bis zu 500.000 € (§ 115 MStV) bestraft werden.

Diese Vorgaben dienen der Wahrung der Glaubwürdigkeit von Medien, dem Schutz der Leser und der Sicherstellung von Transparenz im Wettbewerb. Insbesondere bei Online-Advertorials wird empfohlen, nicht nur im Text selbst, sondern auch auf Teaser- oder Übersichtsseiten klar auf die werbliche Natur hinzuweisen.

Formen von Advertorials

Form Beschreibung
Print-Advertorial Bezahlte Artikel in Zeitungen oder Magazinen, oft gestaltet im Layout der jeweiligen Publikation.
Online-Advertorial Digital veröffentlichte Beiträge auf Webseiten oder Blogs, häufig mit Hyperlinks zu Produkten oder Unternehmensseiten.
Native Advertorials Werbeformate, die sich optisch und inhaltlich nahtlos in das redaktionelle Umfeld einfügen.

Unterschiede zu verwandten Werbeformen

Begriff Beschreibung
Redaktioneller Artikel Unabhängig verfasster Beitrag ohne werbliche Intention.
Sponsored Content Inhaltlich gestalteter Beitrag in Zusammenarbeit mit einem Sponsor, meist klar als Werbung markiert.
Native Advertising Werbung, die sich stilistisch an das Umfeld des Mediums anpasst, wobei Advertorials eine Unterform darstellen.

Typische Einsatzgebiete

  • Vorstellung neuer Produkte oder Dienstleistungen
  • Förderung des Markenimages durch Storytelling
  • Unterstützung von Content-Marketing-Strategien
  • Steigerung des Interesses an spezifischen Themen oder Angeboten
  • Aufbau von Vertrauen in komplexe Produkte (z.B. B2B-Marketing)

Medien die Online-Advertorials anbieten

Spiegel Online, Focus Online, Süddeutsche.de, FAZ.NET, Welt.de, Handelsblatt.com, manager-magazin.de, t3n.de, heise online, Business Punk, Horizont.net und induux

Weiter zum Thema

  1. Advertorial buchen - Online mehr Sichtbarkeit kaufen
  2. Advertorials in der Wikipedia erklärt
  3. § 6 TMG (Besondere Informationspflichten bei kommerziellen Kommunikationen)

Beispiele für Advertorials auf induux

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?