Advertorial: Definition, Vorteile, Preise, Beispiele
Was ist ein Advertorial? - Die Definition:
Ein Advertorial ist ein wirkungsvolles Instrument im Marketing-Mix oder Teil einer Kampagne von Unternehmen, die ihre Inhalte und zielgerichtet platzieren möchten. Durch die redaktionelle Aufbereitung wird die klassische Werbung umgangen und gleichzeitig der Leser mit echtem Mehrwert angesprochen. Voraussetzung für den Erfolg eines Advertorials ist jedoch die transparente Kennzeichnung, die Einbettung in ein passendes Umfeld sowie die konsequente Ausrichtung auf die Interessen der Zielgruppe und Interessenten.
Definition und Merkmale
Advertorials zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Redaktioneller Stil | Gestaltung und Tonalität ähneln redaktionellen Artikeln und richten sich an die Interessen der Leser. |
| Werbebotschaft | Integration von Produkt-, Marken- oder Unternehmensinformationen in den Beitrag. |
| Kennzeichnung | Verpflichtende deutliche Kennzeichnung, z.B. durch Begriffe wie "Anzeige", "Advertorial" oder "Promotion", um Transparenz gegenüber dem Leser zu gewährleisten. |
| Mehrwert | Bieten neben der Werbebotschaft nützliche Informationen oder Unterhaltung, um das Interesse der Leser zu wecken. |
| Zielgruppe | Inhalt und Sprache sind gezielt auf spezifische Interessenten abgestimmt. |
| Medium | Verbreitung in Zeitungen, Magazinen, Blogs, Online-Plattformen oder speziellen Branchenportalen. |
| Glaubwürdigkeit | Advertorials nutzen das Vertrauen der Leser in das redaktionelle Umfeld des Mediums, um die Werbebotschaft glaubwürdig zu vermitteln. |
| Werbung | Ziel ist die Förderung des Absatzes von Produkten, Dienstleistungen oder die Steigerung der Markenbekanntheit. |
Was bedeutet Advertorial auf Deutsch?
Auf Deutsch wird der Begriff Advertorial meist mit redaktionelle Anzeige oder Werbeartikel übersetzt. Er beschreibt eine Form der Werbung, bei der Inhalte so gestaltet sind, dass sie wie unabhängige redaktionelle Beiträge erscheinen, obwohl sie primär werblichen Zwecken dienen.
Vorteile von Advertorials
- Erhöhte Glaubwürdigkeit: Durch die redaktionelle Aufmachung erscheinen Werbebotschaften authentischer und überzeugender.
- Gezielte Ansprache der Zielgruppe: Inhalte werden auf die Interessen und Bedürfnisse der gewünschten Zielgruppe abgestimmt.
- Informationsmehrwert: Advertorials liefern nützliche Inhalte, was die Akzeptanz bei den Lesern steigert.
- Erweiterung der Reichweite: Durch die Platzierung in reichweitenstarken Medien wie Zeitungen (z. B. Handelsblatt) oder bekannten Online-Portalen.
- Stärkung der Marke: Verbindung von Werbebotschaften mit einem hochwertigen redaktionellen Umfeld unterstützt den Markenaufbau.
- Steigerung der Sichtbarkeit: Advertorials verbessern durch gezielte Distribution die Wahrnehmung im Marktumfeld.
Hier der strukturierte Absatz für deinen Artikel:
Online-Advertorials und ihre Wirkung
Mit der zunehmenden Nutzung von Suchmaschinen wie Google sowie KI-gestützten Suchsystemen gewinnen Online-Advertorials an Bedeutung. Unternehmen platzieren damit Inhalte glaubwürdig im passenden redaktionellen Umfeld und erzielen zusätzlich eine starke SEO-Wirkung.
Hochwertige Backlinks durch eingebettete ausgehende Links verbessern nachhaltig das Ranking in Suchmaschinen. Ein gut platzierter Beitrag auf einer etablierten Plattform steigert Sichtbarkeit, Reichweite und Domain-Autorität, wodurch sich die Investition in ein Advertorial langfristig auszahlt.
- Medien die Online-Advertorials anbieten
- induux (Spezialisiert auf B2B), Spiegel Online, Focus Online, Süddeutsche.de, FAZ.NET, Welt.de, Handelsblatt.com, manager-magazin.de, t3n.de, heise online, Business Punk, Horizont.net
Nachteile von Advertorials
Advertorials bergen Risiken wie Vertrauensverlust, Image-Schäden und geringe Wirkung, wenn sie schlecht gekennzeichnet oder inhaltlich zu werblich gestaltet sind.
Formen und Abgrenzung von Advertorials
| Form / Begriff | Beschreibung |
|---|---|
| Print-Advertorial | Bezahlter Artikel in Zeitungen oder Magazinen, gestaltet im Layout der Publikation; verbindet journalistische Form mit werblichem Inhalt. |
| Online-Advertorial | Digital veröffentlichter Beitrag auf Websites, Fachportalen oder Blogs, häufig mit Hyperlinks zu Produkten, Leistungen oder Unternehmensseiten. |
| Native Advertorial | Werbeformat, das sich optisch und inhaltlich nahtlos in das redaktionelle Umfeld einfügt und dadurch höhere Glaubwürdigkeit erzielt. |
| Sponsored Content | Inhaltlich gemeinsam mit einem Sponsor gestalteter Beitrag, klar als Werbung oder Kooperation gekennzeichnet; Fokus auf Markenpräsenz. |
| Native Advertising | Übergeordnete Werbeform, bei der sich Anzeigen dem Stil und Ton des Mediums anpassen – Advertorials gelten als spezielle Ausprägung. |
| Redaktioneller Artikel | Unabhängig verfasster journalistischer Beitrag ohne werbliche Absicht; dient der Information, nicht der Promotion. |
Fazit: Advertorials bilden die Schnittstelle zwischen Werbung und Redaktion. Sie kombinieren journalistische Darstellungsformen mit unternehmerischer Botschaft und unterscheiden sich von klassischer Werbung durch ihren inhaltlichen Mehrwert, gleichzeitig jedoch von redaktionellen Artikeln durch ihre werbliche Zielsetzung und Kennzeichnungspflicht.
Typische Einsatzgebiete
- Vorstellung neuer Produkte oder Dienstleistungen
- Förderung des Markenimages durch Storytelling
- Unterstützung von Content-Marketing-Strategien
- Steigerung des Interesses an spezifischen Themen oder Angeboten
- Aufbau von Vertrauen in komplexe Produkte (z.B. B2B-Marketing)
Advertorial Preise
Unternehmen, die nach Advertorial-Preisen suchen, wollen meist wissen:
- Was kostet ein Advertorial?
- Wie berechnen sich die Preise?
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
- Gibt es Preisbeispiele und Preisspannen?
- Welche Leistungen sind im Preis enthalten?
1. Was kostet ein Advertorial?
Die Kosten variieren je nach Medium, Reichweite, Platzierung, Content-Umfang und Leistungsumfang erheblich. Aktuelle Marktdaten (2024–2025) zeigen folgende Preisbereiche:
- Online-Advertorials (kleine Portale / Nischenblogs): ca. 500 € – 1.500 €
- Online-Advertorials (mittlere Fach- oder Branchenportale): ca. 1.500 € – 5.000 €
- Top-Onlinemedien / Leitmedien (z. B. Handelsblatt, Spiegel, Stern): 5.000 € – 50.000 € (abhängig von Laufzeit und Reichweite)
- Print-Advertorials (Fachzeitschriften): 1/2 Seite etwa 1.100 € – 1.500 €, 1 Seite 1.500 € – 3.000 € zzgl. Druckkosten
Beispiel: Ein Advertorial im Handelsblatt (12 Monate online) kostet ca. 2.650 € ([pronline.de](https://www.pronline.de/advertorials)), während t3n.de je nach Reichweite 1.500 € – 3.000 € ansetzt.
2. Kalkulation: Welche Faktoren bestimmen den Preis?
Die Preisgestaltung hängt von mehreren Kriterien ab:
- Reichweite, Relevanz und Autorität des Mediums
- Umfang und Qualität des Beitrags (z. B. 800 – 3.000 Wörter, mit Grafiken, Videos, SEO)
- Anzahl und Qualität der Backlinks (z. B. 1 – 5 hochwertige Verlinkungen)
- Platzierung (Startseite, Themenrubrik, Sonderbeitrag)
- Inklusivleistungen (Ranking-Analyse, Social-Media-Verbreitung, KI-Ausspielung)
- Veröffentlichungsdauer (zeitlich befristet oder dauerhaft online)
- Exklusivität im Themenumfeld (z. B. keine Wettbewerber im gleichen Themenblock)
3. Was ist im Preis enthalten?
Advertorial-Pakete beinhalten typischerweise:
- Redaktionelle Texterstellung oder Optimierung
- Platzierung auf der Plattform mit Kennzeichnung („Anzeige“)
- Einbindung von Bildern, Videos und Links
- SEO-Optimierung (Onpage, Keywords, Meta-Daten)
- Ranking-Analyse und Reporting
- Auf Wunsch: Social-Media- oder Newsletter-Veröffentlichung
- Optionale Erweiterungen: zusätzliche Backlinks, Exklusivplatzierungen, Interviews, Expertenformate, Traffic-Garantie
Die tatsächlichen Preise variieren je nach Branche, Zielgruppe und Verlagsstruktur. Ein Angebotsvergleich ist essenziell, um Leistungen, Reichweite und Nachhaltigkeit zu bewerten.
Ein Advertorial ist nicht nur eine Werbeausgabe, sondern Teil einer strategischen SEO- und Content-Marketing-Maßnahme. Hochwertige Veröffentlichungen mit relevanten Backlinks steigern die organische Sichtbarkeit und Markenautorität langfristig. Empfehlung: Mehrere Angebote vergleichen, Reichweite und Inklusivleistungen prüfen, und den ROI anhand von Traffic- und Keyword Recherche-Effekten bewerten.
Rechtliche Anforderungen
In Deutschland ist gemäß dem Pressekodex (Ziffer 7) und § 5a Abs. 4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vorgeschrieben, dass Werbung klar als solche erkennbar sein muss. § 6 des Telemediengesetzes (TMG) ergänzt dies für kommerzielle Kommunikationen in Telemedien. Ein Advertorial muss eindeutig als Anzeige, Werbung oder Sponsored Post gekennzeichnet sein, um die Unterscheidbarkeit von redaktionellen Inhalten sicherzustellen.
Der Medienstaatsvertrag (MStV, § 22 und § 58) verpflichtet Telemedienanbieter zusätzlich dazu, redaktionelle und werbliche Inhalte klar zu trennen. Verstöße können von Aufsichtsbehörden (z. B. Landesmedienanstalten) geahndet und mit Bußgeldern bis zu 500.000 € (§ 115 MStV) bestraft werden.
Diese Vorgaben dienen der Wahrung der Glaubwürdigkeit von Medien, dem Schutz der Leser und der Sicherstellung von Transparenz im Wettbewerb. Insbesondere bei Online-Advertorials wird empfohlen, nicht nur im Text selbst, sondern auch auf Teaser- oder Übersichtsseiten klar auf die werbliche Natur hinzuweisen.
Advertorials auf induux
Mit einem induux-Advertorial erreichen Unternehmen zu einem spezifischen Thema maximale Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google und Bing sowie zunehmend auch in den Ergebnissen von KI-Suchen (z. B. Google, ChatGPT, Perplexity).
Beispiel für ein Advertorial
- Suchbegriff Bleifreie Kabelverschraubung
- Motivation: Durch die RoHS-Norm steigt die Nachfrage nach bleifreien Kabelverschraubungen.
- Suchbegriff Seminarverwaltung kostenfrei / Open Source
- Motivation: Kunden suchen häufig zunächst nach kostenfreier Software und können so abgeholt werden – vor allem, wenn die Anforderungen steigen.
- Suchbegriff Folientastatur vs. Touchscreen
- Motivation: Kunden wollen wissen, ob Folientastatur auch anstelle von Touchscreens eingesetzt werden können.
Hinweis: Ob Google eine KI-Zusammenfassung ausspielt und ein Advertorial hier erscheinen kann, hängt von der jeweiligen Suchanfrage ab.
Quellen und weiterführende Literatur
- Allgemein
- * Advertorial buchen - Online mehr Sichtbarkeit kaufen
- * Advertorial Anbieter
- * Advertorials in der Wikipedia erklärt
- Rechtliche Grundlagen
- * § 5a UWG – Irreführende Unterlassung (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb)
- * Deutscher Presserat – Pressekodex, Ziffer 7 (Trennung von Werbung und Redaktion)
- Markt- und Preisrecherche (Advertorial-Kosten)
- * PRonline: Advertorials im Handelsblatt – Leistungsbeschreibung und Preisbeispiele
- * Vincentz Media – Preisübersicht Print-Advertorials
- Fach- und Branchenliteratur
- * Bruhn, M. (Hrsg.): Kommunikationspolitik: Systematischer Überblick und Anwendung in der Unternehmenspraxis. Springer Gabler, 2022.
- * Petty, R.E. & Cacioppo, J.T.: Attitudes and Persuasion: Classic and Contemporary Approaches. Routledge, 2018.
- * Müller, K. (2021): Native Advertising und Advertorials: Strategien, Wirkung und Regulierung. Nomos Verlag.