AISO: AI Search Optimization
Mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Gemini, Perplexity nimmt die Nutzung von KI-Suchen stark zu. Nutzer stellen komplexe Fragen direkt an KI-Modelle, die umfassende Antworten aus verschiedenen Online-Quellen liefern. Dadurch verändert sich das Nutzungsverhalten:
- Inhalte, die früher über klassische Suchmaschinen gefunden wurden, werden jetzt direkt durch KI bereitgestellt.
- KI-Suchen greifen auf Websites, Plattformen und strukturierte Daten zurück, um Informationen zu generieren.
- Laut einer Studie von Gartner werden bis 2026 50 % der Suchanfragen nicht mehr über klassische Suchmaschinen, sondern über KI-gestützte Systeme gestellt.
Um in der KI-Suche sichtbar zu sein, müssen Websites sowohl qualitativ hochwertige Inhalte als auch technische Standards erfüllen. B2B-Plattformen bieten zusätzliche Chancen, Sichtbarkeit und Relevanz zu steigern. Mit der richtigen Strategie kannst du sicherstellen, dass deine Inhalte von KIs erkannt und genutzt werden.
Zusammenhang zwischen Website-Ranking und KI-Listing
- KI greift auf Websites: Für ihre Antworten nutzen KI-Systeme Inhalte, die auf Websites verfügbar sind. Websites mit hoher Autorität und gutem Ranking haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, von KIs ausgewählt zu werden.
- Plattformen und Verzeichnisse: Neben Websites verwenden KIs Inhalte aus B2B Plattformen
- Relevanz durch SEO: Webseiten, die für klassische Suchmaschinen optimiert sind, werden auch für KI relevanter.
Anforderungen für ein KI-Listing
Nun ist die Frage wie Website-Inhalte aufbereitet sein müssen, dammit diese bei der Ergebnissdarstellung berücksichtigt werden?
BEDENKE: Im Gegensatz zu SEO geht es hier darum: Bist Du Teil der KI-Antwort oder nicht. Hier gibt es kein Scrollen wie im Google-Index.
Hochwertige Inhalte
Du brauchst also hochwertige Inhalte:
- Relevanz: Stelle sicher, dass deine Inhalte die wichtigsten Fragen in deinem Bereich präzise beantworten.
- Aktualität: Halte Informationen aktuell, da KIs neuere Daten bevorzugen.
- Studien zeigen, dass Websites, die innerhalb von 6 Monaten aktualisiert werden, eine 67 % höhere Wahrscheinlichkeit haben, in KI-Ergebnissen angezeigt zu werden.
Strukturierte Daten
- Verwende Schema.org-Markup, um Inhalte für KIs leicht zugänglich zu machen.
- Biete maschinenlesbare Formate wie JSON-LD an.
- Laut Search Engine Journal steigert Schema.org-Markup die Sichtbarkeit um bis zu 25 %.
Technische Voraussetzungen
- Schnelle Ladezeiten: KIs bevorzugen Websites mit guter Performance. Google empfiehlt eine Ladezeit von unter 2,5 Sekunden.
- Mobile Optimierung: Eine mobilfreundliche Website wird eher berücksichtigt. Laut Statista erfolgen 60 % aller Suchanfragen über mobile Geräte.
- Erlaubnis für die KI-Bots: in der robots.txt muss natürlich für die Bot der KI-Crawler erlaubt werden, wie z. B. für:
User-agent: GPTBot
Am einfachsten geht es, wenn in der robots.txt alle Bots erlaubt sind und nur bestimmte ausgeschlossen werden.
Vertrauenswürdigkeit
- Backlinks: Autoritative Verlinkungen steigern die Chancen auf KI-Integration.
- Quellenangaben: Inhalte mit klaren Referenzen wirken vertrauenswürdiger.
- Untersuchungen zeigen, dass Seiten mit mindestens 5 qualitativen Backlinks eine um 45 % höhere Sichtbarkeit in KI-Suchen haben.
Sprachanpassung
- Schreibe in einer klaren, natürlichen Sprache, die auch KI-Anfragen entspricht.
- Vermeide Fachjargon, wenn er nicht für die Zielgruppe essenziell ist.
Unterstützung durch B2B-Plattformen
B2B Plattformen bieten
- Reichweite: Plattformen wie die B2B-Plattform induux haben hohe Sichtbarkeit und werden von KIs bevorzugt durchsucht.
- Themenspezifische Inhalte: Fachplattformen bieten zielgerichtete Informationen, die für KI-Suchen relevant sind.
- Strukturierte Daten: Viele Plattformen verwenden standardisierte Datenformate, die KI leichter verarbeiten kann.
Praktische Vorteile
- Einfachere Integration: Durch die Nutzung von Plattformen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte in KI-Ergebnissen erscheinen.
- Zusatzkanäle: Plattformen bieten ergänzende Möglichkeiten zur Verbreitung deiner Inhalte.
- Laut einer Untersuchung von Demand Gen Report nutzen 68 % der B2B-Käufer Plattformen als erste Anlaufstelle für Produkt- und Dienstleistungsrecherchen.
Vergleich SEO und ASEO
In der folgenden Tabelle sind die Gemeinsamkeiten von SEO und ASEO gegenübergestellt. Zusammengefasst kann man sagen, das ASEO als Basis Top SEO braucht + Content-Formate für die semantische Optimierung und natürliche Sprachverarbeitung.
Aspekt | SEO | ASEO |
---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen | Verbesserung der Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchen |
Fokus | Allgemeine Nutzergruppen | Individuelle Nutzer |
Methodik | Keyword Recherche-Optimierung, Backlinks, technische Optimierung | Personalisierung, Kontextverständnis, NLP |
Algorithmen | Traditionelle Suchmaschinenalgorithmen | KI-basierte Algorithmen (z.B. BERT) |
Ergebnisdarstellung | Standardisierte Suchergebnisseiten | Personalisierte, kontextbezogene Ergebnisse |
Datenanalyse | Grundlegende Webanalyse | Tiefgreifende KI-gestützte Datenanalyse |
Zeitrahmen für Ergebnisse | Mittel- bis langfristig | Potenziell schneller durch KI-Anpassung |
Content-Anforderungen | Keyword Recherche-optimiert, strukturiert | Kontextuell relevant, natürlichsprachlich |
Tools | Traditionelle SEO-Tools | KI-gestützte Analysetools |
Messung des Erfolgs | Rankings, organischer Traffic | Personalisierte Engagement-Metriken |
Traffic-Kontrolle | Google Analytics, Similarweb, Ahrefs | KI-basierte Prognosemodelle, Echtzeit-Analysen |
Erfolgskontrolle
Traffic der von einer KI-Suche wie z. B. ChatGPT erfolgt, kannst du mit einem Webanalyse-Tool auswerten.
Z.B. werden Quellen in ChatGPT mit einem utm-Parameter aufgerufen:
https://www.induux.de/hersteller/absauganlagen?utm_source=chatgpt.com
Unterstützung gesucht?
Meldet Euch bei uns ... wir bringen Euch nicht nur bei Google nach vorn, sondern auch in der KI-Suche.
Referenzen
- AI Search Optimization (Backed by Data) How to Boost Your Traffic
- AI Search Optimization Guide: Everything You Need to Know Eine Studie von ToTheWeb vom 12. Dezember 2024 zeigt, dass bei Perplexity AI 60% der angezeigten Inhalte mit den Top 10 Google-Suchergebnissen übereinstimmen
- Google AI Overviews Optimization Insights & Tips
- How to Optimize Your Website and Content to Rank in AI Search Results
Dieser Artikel wird kontinuierlich aktualisiert
Speichere diesen Artikel weg oder verlinke ihn, denn wir bringen hier aktuelle Empfehlungen für die KI-Suche ein.