Stromüberwachung
Im Allgemeinen werden zur Stromüberwachung Messrelais bzw. Überwachungsrelais in Schaltschrank eingebaut, welche die Zufuhr und Abgabe des Stroms steuern und überwachen sowie bei Problemen einen wirksamen Schutz bieten. Grundsätzlich wird die Leitung vor Unter-/Überspannung oder Unter-/Überstrom mit Unterstromrelais und Überstromrelais und weiteren Stromrelais geschützt. Überwachungsrelais gibt es 1-phasig, 2-phasig und 3-phasig.
Aktuell werden gewöhnliche Relais von intelligenten Stromüberwachungssystemen abgelöst. Durch immer bessere Technik steigt die Funktionalität und Effizienz der Systeme deutlich.
Stromüberwachungssysteme geben bei Fehlern durch den Alarmausgang ein Signal aus, speichern auftretende Fehler ab und kommunizieren den Betriebszustand. Damit wird eine noch höhere Kontrolle über den Stromfluss ermöglicht.
Funktion der Stromüberwachung bei Fertigungsanlagen
Häufig wird in Fertigungsanlagen die Stromversorgung aus den Schaltschränken für unterschiedliche Verbraucher verfügbar gemacht und geregelt. Typisch ist eine DC 24 V-Versorgung für verschiedenartige Verbraucher, z. B. Sensoren, Frequenzumrichter oder Aktoren, welche im Idealfall selektiv gesichert werden, um Anlagenstillstandszeiten zu vermeiden. Die Stromüberwachung sorgt dabei für den Leitungs- und Geräteschutz. Unterstromsituationen bedingt durch Verschmutzungen, beschädigte Kabel oder Defekte müssen schnell durch Unterstromüberwachung erkannt und gelöst werden. Außerdem können Überlastungssituationen durch Überstromüberwachung vermieden werden. Beim Fehlerfall wird nur der defekte Teil in einen sicheren Zustand gefahren, um danach mit der Reparatur zu beginnen und die anderen Teile weiter verfügbar zu halten.
Intelligente Stromüberwachung
Die Nachfrage nach effizienten Lösungen zur Stromüberwachung von Maschinen, Fahrzeugen und Gebäuden wächst weltweit. Dadurch steigert sich auch der Einsatz intelligenter Systeme zur Stromüberwachung. Sie haben den Vorteil "mitzudenken", indem auftretende Fehler im System gespeichert werden und das erneute Auftreten der Störung beim nächsten Einsatz verhindern und somit Kosten gespart werden. Außerdem kommunizieren intelligente Systeme den Betriebszustand und Fehlerdiagnosen an die relevanten Personen. Auf Basis der umfangreichen Informationen aus dem Sicherungssystem werden Auswertungen und Bearbeitungen möglich, sodass neben der Lösung von Störfällen auch die Fehlerursachen analysiert werden können.
Anwendungsbeispiele
- Steuerung und Überwachung von Fernwärmestationen zur Beheizung und Fernkältestationen zur Kühlung. Dabei können je nach System auch mehrere Fernwärmestationen ans Netz angeschlossen sein.
- Überwachung von Beleuchtungsanlagen und RLT-Anlagen
- Stromverbrauch von Antrieben
- Steuerung und Überwachung elektromechanischer Bremsvorrichtungen
Stromüberwachungssystem Auswahlkriterien
Die Auswahl eines Stromüberwachungssystems hängt von vielen Faktoren ab. Hier sind einige Fragen, welche bei der Wahl des passenden Systems gestellt werden sollten.
- Wie ist der Einsatzbereich der genutzten Versorgung?
- Wie hoch oder tief kann der Nennstrom eingestellt werden?
- Löst die Stromüberwachung auch bei langen Kabelstrecken zuverlässig aus, ohne Auswirkung auf andere Komponenten?
- Ist eine internationale Zulassung nötig? Welche anderen wichtigen Bestimmungen sind zu beachten?
- Ist eine unterbrechungsfreie Einspeisung über schraubenlose Kontaktschlitten möglich?
- Sind Baubreite bzw. Bauweise passend?
- Ist ein werkzeugloser Aufbau möglich?