Lagersysteme - effiziente Lagertechniken

Aus induux Wiki

Lagersysteme im Überblick ► Lagertypen, Aufgaben von Lagersystemen & kompetente Anbieter im Markt!

Alles über Lagersysteme: Anlagen und Einrichtungen sowie Organisation von Lagern. Lagertypen ✓ Lagertechnik ✓ Anbieter ✓ Kleinteilelager, Palettenregal, Tablarregal, Paternoster.

Ein Lagersystem umfasst alle technischen Anlagen und Einrichtungen eines Lagers sowie deren Organisation. Es schafft eine Umgebung zur Steuerung des Informations- und Materialflusses und stellt eine festgelegte Speicherkapazität sicher.



Die verschiedenen Arten von Lagersystemen können sowohl als Vorratslager, Montage- und Produktionslager und Ersatzteillager als auch als Tiefkühllager oder Hochregallager dienen. Die Lagerung gilt dabei als ein wichtiger Teilbereich der Intralogistik. Generell werden eine manuelle und eine automatische Ausführung zur sicheren und kontrollierten Lagerung unterschieden.

Beispiel Automatische Lagersysteme

Lagersystem Definition & Überblick

Ein effizientes Lagersystem sorgt für schnelle Zugriffszeiten, eine hohe Umschlagsleistung, kurze Transportwege und -zeiten sowie eine gute Lieferqualität und -flexibilität durch eine systematische und kontrollierte Lagerhaltung. In einem Lagersystem werden die Artikel bei der Annahme identifiziert, auf Vollständigkeit und Schäden hin überprüft und anschließend in Lagerkörbe eingelagert oder für die Auslagerung bereitgestellt. Der Betriebszustand wird im Leitstand auf einem Bildschirm übersichtlich dargestellt. Der Leitstand ist dazu da, Fehlfunktionen und Störungen schnellstmöglich zu erkennen und daraufhin zu beheben. Systemelemente sind unter anderem Lager- und Fördertechnik, Systeme zur Kommissionierung, Lagerverwaltung, Steuerung, Lagereinrichtungen sowie das Lagerpersonal. Durch die unterschiedlichen Anforderungen hat sich viele verschiedene Lagersystem Arten für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt. Unterschieden wird zwischen manuellen Lagersystemen und automatischen Lagersystemen.

Manuelles Lagersystem
Beispiel eines manuellen Lagers

Lagertypen

Die Grundfunktion eines Lagers ist die Aufbewahrung von Gütern - meist in flexiblen Gitterboxen oder Lagerkörben. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Bodenlagerung und einer Lagerung in Regalen oder in Schränken. Durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Waren gibt es speziell bei Regallagern verschiedenen Lagersystem Arten, die sich nach Größe und Gewicht der eingelagerten Artikel und Umgebungen richten. Welche Lagersysteme gibt es? Im Folgenden eine Übersicht unterschiedlicher Lagerregale bzw. Regalsysteme:

Kleinteilelager
Automatisches Kleinteilelager

Kleinteilelager

In einem Kleinteilelager (manuell & automatisch) (AKL) werden kleinvolumige Einheiten in Behältern oder Kartons gelagert. Kleinteillager sind also Lagersysteme für Kleinteile. Es gibt sowohl automatisierte als auch manuelle Kleinteillager.

Palettenregal

Ein Palettenregal erfordert für die Lagerhaltung Paletten, Gitterboxen oder entsprechende Ladehilfsmittel, da die eingelagerten Waren auf Traversen stehen. Dadurch werden für Palettenregale nur wenige Stahlträger benötigt. Da die Güter auf den vorgesehenen Paletten gelagert werden können, geht bei dieser Art der Lagerhaltung jedoch ein Teil der Flexibilität verloren. Palettenregale könne viele Zusatzkomponenten wie Kabeltraversen, Ausziehböde, Gitterrose oder Durchschubsicherungen haben.

Tablarlager

Bei einem Tablarlager werden als Lastträger Tablare eingesetzt. Diese kann man sich als mobilen Fachboden eines Regals vorstellen. Sie können mit sehr unterschiedlichen Teilen, Verpackungseinheiten und Behältergrößen beladen werden. Daraus ergibt sich ein hohes Maß an Flexibilität.

Kleinteilelager
Tablarlager

Fachbodenregal

Fachbodenregale sind für den Einsatz von klein und mittelvolumigen Waren vorgesehen, wie Ordner, Behälter, Kanister, oder Kartons. Sie werden auch als Steckregale oder Schraubregale bezeichnet. Ein typisches Zubehör zur Befüllung der Fachbödenregale ist der Lagerkorb. Lagerkörbe sind in verschiedenen Größen erhältlich und durch die Korbstruktur belastbar und luftdurchlässig.

Paternoster

Paternoster, auch Lagerlifte genannt, sind ein platzsparendes automatisches Ketten-Umlaufsystem. Innerhalb der Lagersysteme Paternoster sind verschiedene Regalböden oder Fachböden, die in Umlauf gebracht werden können. Auf den umlaufenden Regalböden lassen sich unterschiedliche Produkte lagern. Ein Fachboden kann nach Anfrage zu einer Entnahmeöffnung geführt werden und ermöglicht somit einen schnellen Zugriff. Mit dem Lagerlift wird versucht, die Raumhöhe optimal auszunutzen. Der Nachteil besteht bei diesem Lagersystem Typ in der möglichen Brandentstehung und Rauchentwicklung, die nicht einsehbar ist und der Löscheinsatz deswegen nicht zugänglich. Mithilfe eine Inertgas-Brandlöschtechnik kann der Brandschutz gewährleistet werden.

Weitspannregal

Ein Weitspannregal ist ein längeres Fachbodenregal, welches auch für die Lagerung schwerer Lasten verwendet werden kann.

Kragarmregal

Kragarmregale werden für die Lagerung von Langgut wie Platten, Rohren oder Stangen eingesetzt. Ein Kragarmregal kann beliebig lange Regalzeilen nutzen und sowohl mit Regalbediengeräten als auch Flurförderfahrzeugen gefüllt oder entleert werden. Ein Regalbediengerät (RGB) (Anwendung & Einsatz) ist ein einspuriges, schienengeführtes Fahrzeug zur Bedienung der Artikel und Waren in einem Hochregallager.

Reifenregal

Reifenregale sind spezielle Regalsysteme für die Lagerung von Reifen.

Lagersystem Aufgabenbereiche

Das Ziel eines Lagers ist es, die Materialflüsse zu optimieren und vor allem durch eine hohe Übersichtlichkeit die Bestände zu reduzieren sowie Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Durch unterschiedliche Anforderungen hat sich eine Vielzahl von Lagerausprägungen entwickelt, welche die verschiedenen Aufgabenbereiche in einem Unternehmen unterstützen.

Hochregalllager
Beispiel eines Hochregallagers
  • Vorratslager haben die Aufgabe, Bedarfsschwankungen auszugleichen. Diese Schwankungen erstrecken sich zumeist über einen mittleren bis langfristigen Zeitraum. Die Lagerung von Fertigteilen garantiert eine dauerhafte Lieferfähigkeit.
  • Montagelager oder Produktionslager (Produktionsversorgung) sind ebenfalls Vorratslager, die für die reibungslose Ver- und Entsorgung der Arbeitsplätze und Maschinen in der Produktion sorgen. Durch die Bevorratung von Rohmaterialien oder Halbfertigteilen kann zum Beispiel die Produktion eines Fertigungsbetriebs kontinuierlich mit dem benötigten Material versorgt und die Kapazitäten gleichmäßig ausgelastet werden.
  • Pufferlager findet man insbesondere zwischen verschiedenen Fertigungs- oder Montagestationen eines Betriebes, wo sie kurzfristig Bedarfsschwankungen ausgleichen.
  • Ersatzteillager müssen eine schnelle und punktgenaue Lieferung der Ersatzeile ermöglichen, eine hohe Qualität sicherstellen und die ständige Verfügbarkeit eines breiten und heterogenen Warenspektrums bieten.
  • Distributionslager bilden die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden. In Distributionslagern werden die fertigen Erzeugnisse gespeichert und für den Versand vorbereitet. Neben der Bevorratung erfüllen die Lager auch eine Kommissionierfunktion.
  • Tiefkühllager müssen durch die extremen Arbeitsbedingungen bei Temperaturen bis weit unter den Gefrierpunkt besondere Anforderungen erfüllen: Dazu gehören die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Kühlkette, eine hohe Lagerdichte und Energieeffizienz und geringe Durchlaufzeiten, was beispielsweise in der Pharmaindustrie notwendig ist.
  • Als Hochregallager gelten Lagerregale ab einer Höhe von mindestens 12 Metern. Dieses Lagersystem bietet eine sehr hohe Raumnutzung und wird in der Regel automatisch verwaltet.

Lagertechnik Definition

Generell gibt es zwei Lagerungsmöglichkeiten: das statische Lager und das dynamische Lager. Die Waren werden bei der statischen Ausführung manuell und bei der dynamischen Ausführung automatisiert ein- und wieder ausgelagert. Beide Lagertechniken weisen Vor- und Nachteile auf und können innerhalb eines Lagers auch miteinander kombiniert werden.

Manuelle Kommissionierung
Manuelles Kommissioniersystem nach dem Prinzip "Mann-zur-Ware"

Manuelle Lagersysteme

Beim manuellen Lager werden die eingelagerten Artikel statisch gelagert und nach dem Prinzip „Mann-zur-Ware“ durch Fachpersonal ein-, aus- oder umgelagert. Die Materialentnahme bei dieser Lagertechnik erfolgt ohne automatische Hilfsmittel. Auf Grund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und der geringen Anschaffungskosten stellen manuelle Lager einen großen Teil der realisierten Lagersysteme dar und werden in Unternehmen sämtlicher Größen und quer durch alle Branchen eingesetzt. Durch den hohen Bedarf an Bedienpersonal sind die Betriebskosten gleichzeitig jedoch höher als bei automatischen Lagersystemen. Für den Transport der Lagereinheiten werden häufig Flurförderzeuge bzw. Flurfördermittel verwendet. Zu den klassischen Flurförderzeugen zählen Hubwagen und Gabelstapler.

Automatisches Kommissioniersystem
Automatisches Kommissioniersystem

Automatische Lagersysteme

Bei einem automatisierten Lagersystem laufen Prozesse wie das Ein-, Aus-, und Umlagern der Güter selbständig ab, die Kommissionierung erfolgt nach dem Prinzip „Ware-zum-Mann“. Die Artikel werden dabei mittels automatischer Fördertechnik (siehe auch Hersteller und Anbieter im Bereich Fördertechnik) direkt zum Kommissionierer geführt. Automatisierte Lagersysteme benötigen weniger Fläche, sparen Energie und verkürzen die Prozesse. Weitere Vorteile sind kürzere Zugriffszeiten und eine integrierte Materialflusssteuerung. Durch die Automatisierung der Lager werden die Mitarbeiter darüber hinaus von körperlich schweren und monotonen Arbeitsschritten entlastet und Fehler auf ein Minimum reduziert. Die Basis automatischer Lagerverwaltungssysteme sind robuste und langlebige Konstruktionen, eine dynamische und energieeffiziente Technik sowie eine Lagerverwaltungssoftware (Warehouse Management Software), die sämtliche Abläufe steuert und verwaltet. Das Lagerverwaltungssystem ist ungemein wichtig für die Kontrolle der Systembestände und die Steuerung des Materialflusses. Sie werden deshalb auch als Herzschrittmacher eines Lagers bezeichnet.

Größte Anbieter von Lagersystemen

Viastore
Kardex Remstar

Kardex Remstar kommt aus der Schweiz und beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet vertikale Karusselllager, horizontale Karusselllager, Schwerlastgeräte und vertikale Liftsysteme an. Mit das bekannteste Lagersystem ist das Megamat RS. Das Megamat ist ein automatisiertes Umlaufregal, dass dem Prinzip "Ware zur Person" eines Paternosters ähnelt. Das Megamat System ist vor allem für Lagergüter mit einer hohen Zugriffshäufigkeit nützlich. Zur Kardex Gruppe gehörend ist Kardex mlog mit führend in der Instandhaltung vollautomatischer Logistik-Lösungen.

Würth

Eines der bekanntesten kontrollierten Lagersysteme von Würth ist neben den Lochplattensystemen und Abrollsystemen das ORSY Boxenssystem sowohl für Kleinteile als auch für Spezialwerkzeug und vieles mehr. Würth bietet dsowohl Werkzeugschränke als auch das robuste und vielseitige Modulsystem ORSY vor allem für Handwerker und Gewerbetreibende an. Vom Boxensystem ORSY gibt es 33 Ausführungen. Das Lochplattensystem hat 16 Ausführungen und das Abrollsystem hat 4 Ausführungen aufzuweisen.

Transparent

Transparent Lagertechnik ist ein Dienstleister zur Beratung, Erneuerung, Gestaltung und Einrichtung rund um das Thema Lagerung. Sie bieten mitunter Lagerkörbe, Regale, Schränke, Leitern, Arbeitsplatzsysteme und Werkstattzubehör an. Auf ihrer Website sind zur besseren Veranschaulichung mehrere Kugelpanorama von verschiedenen Lösungen zu bestaunen.

proLogistik

proLogistik findet sich in der Welt der Intralogistik wieder und ist ein Systemhaus für Lösungen auf Hardware- und Softwareebene im Bereich der Lagerverwaltung und Arbeitsplatzsysteme. Die Lagerverwaltungsinstallationen von proLogistik können sowohl für Handel, Sanitär, Baustoffe, Lebensmittel, Industrie und Non-Food eingesetzt werden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Retrofitting. Retrofitting bietet die Möglichkeit der Modernisierung bestehender Ressourcen zum Neu- und Anbau von Lagerfläche.

LSW

Lagersystem-Service-Weiss ist Partner für den An- und Verkauf von gebrauchten Lagersystemen. Außerdem ist der Verkauf und die Prüfung von LWS Lagerlifte und Paternoster Teil ihres Aufgabenbereiches. Gegebenenfalls können diese auch montiert, demontiert und transportiert werden.

Unitechnik

Das mittelständische Familienunternehmen Unitechnik ist spezialisiert auf Automatisierungslösungen für Logistik, Handel, Industrie und Verkehr in den Bereichen Produktionsautomation, Lagerlogistik und Intralogistik. Eine der Besonderheiten ist die Realisierung vielzähliger Sonderlagerfür jede individuelle Anfrage. Sonderlager beispielsweise in Form von Langgutlager, Theater-Kulissenlager oder Luftfrachtcontainer.

BITO

BITO-Lagertechnik ist ein Komplettanbieter für Behälter-, Regal-, Transport- und Kommisioniersyssteme für alle Branchen. Ihre fahrerlosen Transportsysteme - Transfersysteme (Einsatz in der Logistik) folgen Bodenmarkierungen einer optischen Spur ohne Wege zu blockieren und kann Güter von bis zu 20 kg befördern.

Schmidt Auma

Schmidt Auma leistet Planung, Konzeption, Konstruktion und Optimierung von Lager- und Transportsystemen. Dazu gehören unter anderem Paternosterlager, Umlaufregallager, Wabenregallager mit Sockel und verschiedene Sonderkonstruktionen mit Anbindung an die Fertigung, Kommissionierung und externe Steuerung.

psb

psb intralogistik realisiert und plant Gesamtsysteme zum konstanten Materialfluss und zur Lagerung in Distribution und Produktion. Unter anderem sind die Regalbediengeräte sprinter zur Lagerung von leichten Tablaren, Behältern und Kartons sowie Taschensorter als Transporthilfsmittel für Hängefördersysteme im Sortiment.

  • SSI Schäfer
  • Robering Lagersysteme
  • Gebhardt Logistic Solutions
  • eska Schneider Lagersysteme
  • DAMBACH Lagersysteme
  • Jungheinrich
  • META-Regalbau
  • SCHULTE Lagertechnik
  • SAAR LAGERTECHNIK
  • K-LOG Lagersysteme
  • ASI-Lagertechnik

Berufe im Bereich Lagertechnik

  • Servicetechniker für Förder- und Lagertechnik
  • Fachberater Lagertechnik
  • Industriekaufmann
  • Kommissionierer/Fachlagerist
  • Fachkraft Lagerverwaltung/Warenwirtschaft
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Staplerfahrer
Angrenzende Themen: Betriebsablauf, Lagerplanung, Bergfreund, Tiernahrung, Spedition, Markenplattform, Montage

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?