Katalogsoftware

Aus induux Wiki
Mit Katalogsoftware kann automatisiert aus zentral gepflegten Produktdaten und Bildern (z. B. mittels PIM System) Printkataloge, Onlinekataloge, Webshops, Apps usw. erstellen werden.



Heute stehen Marketing-Verantwortliche oft vor der Herausforderung, mit knappen Mitteln Informationen in immer mehr Medien (wie Print, Web, App, Newsletter) und immer mehr Sprachen umzusetzen. Katalogsoftware ist hierfür eine Lösung, bei der Produktdaten, Bildern, Videos, Dokumenten usw. zentral und effizient in einer Datenbank gepflegt werden und dann automatisiert in Printkataloge, Onlinekataloge, Webshops oder Apps ausgeleitet werden. Das spart nicht nur Zeit bei der Produktdatenpflege (z. B. um bis zu 75% gegenüber der separaten Pflege für vier Medien), sondern erhöht gleichzeitig die Datenqualität; denn es ist nur menschlich, dass man beim Viermal-Ändern von Daten schon mal eine Datenquelle vergisst.

Was ist Anwendern wichtig in Bezug auf Katalogsoftware ?

Die benötigten Funktionalitäten von Katalogsoftware lassen in zwei Gruppen einteilen:

1. Datenpflege

Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Produktdaten, Bilder und Dokumente möglichst effizient in Zukunft pflegen können und bei komplexen Anforderungen auch das Datenmodell anpassbar ist. Weiterhin sind Übersetzungshilfen für viele Firmen immer wichtiger sowie flexible Importe und Exporte, um Daten aus bestehenden Systemen (wie ERP System) zu übernehmen oder für verschiedenste Zwecke die angereicherten Daten zu exportieren.

2. Ausleiten der Daten für Print, Web, App, Newsletter usw.

Hierbei ist es wichtig, dass Sie mit möglichst wenig Aufwand flexibel Ihre Daten zusammenstellen und automatisch für Printdokumente (Kataloge, Preislisten, Datenblätter) aber auch Onlinekataloge, Webshops und Apps ausleiten können. In Zeiten der Digitale Transformation sichert Ihnen eine hohe Automatisierung hierbei, dass Sie immer schneller und individueller auf neue Ausgabekanäle eingehen können oder sogar Kunden-individuelle Ausleitungen durchführen können. Denn jede Nacharbeit bremst Sie bei den Ausleitungen. Es gibt aber auch schon Katalogsoftware, die selbst für komplexe Anforderungen vollautomatische Print-Ausleitungen ermöglicht und damit Nacharbeiten nur noch im Sinne von Ergänzen von Schmuckseiten notwendig wird.

Worin unterscheidet sich die Katalogsoftware verschiedener Anbieter ?

Viele Katalog-Software-Systeme unterscheiden sich stark in den Funktionen. So unterstützen viele Systeme die oben genannten Funktionen nur zum Teil an und integrieren die fehlenden Module über Fremdsysteme, wodurch Schnittstellenprobleme vorprogrammiert sind. Wenige Systeme haben alle Funktionen vollintegriert und bieten damit ein breites Feld an Möglichkeiten ohne Fremdsysteme. Außerdem sind Datenmodelländerungen (wie neue Objekttypen) aufwändig und damit kostspielig und die Pflege komplexer Daten, die für technische Branchen üblich sind, könnte einfacher und effizienter sein. Insbesondere beim Thema der Printgenerierung leiten fast alle CSysteme noch ihre Daten in Indesign aus, setzen die Seiten halbautomatisch über Templates, erfordern aber bei etwas komplexeren Printkatalogen noch eine signifikante Nachbearbeitung.

Vorteile von Katalogsoftware

  • Zentrale Produktdatenpflege, mit der Möglichkeit bestehende Daten z. B. aus der ERP System zu übernehmen und um Bilder, Marketingtexte, Übersetzungen usw. anzureichern
  • Einfache, automatisierte Erstellung hochwertiger Kunden- und Auszugskataloge in mehreren Sprachen, z. B. pro Quartal einen Neuheitenkatalog oder Auszugskataloge individuell per Sammelmappe für ein Kundenangebot oder eine Ausschreibung passend im schönen Katalog-Layout.
  • Einache, auomatisierte Erstellung von Preislisten, Datenblättern usw.
  • Erstellung von Webshops, Onlinekatalogen und Apps auf Basis der zentral gepflegten Daten, Bilder, Videos und Dokumente

Risiken bei Katalogsoftware

Durch Integrieren fehlender Module über Fremdsysteme kann es zu Schnittstellenproblemen kommen.

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?