Entstaubungsanlage
Funktion
Unter Entstaubung versteht man das Abscheiden fester Fremdbestandteile aus einem Gas. Die Entstaubungsanlage muss staubhaltige Abgasströme oder Abluftströme reinigen. Industriestäube sind sehr vielfältig und erfordern den Einsatz unterschiedlicher Abscheide- und Filtertypen. Die Zusammensetzung, Konzentration, Platzverhältnis und Dimensionierung der Stäube spielt eine wichtige Rolle. Gemessen wird die Qualität einer Entstaubungsanlage bzw. der Abscheidung am Abscheidegrad. Besonders effizient ist die Stauberfassung, wenn die Ansaugöffnung der Maschine nah an der Staubquelle platziert ist.
Entstaubungsanlagen kommen sowohl bei der Strahlraumentstaubung als auch zur Säuberung von durch Staub verunreinigten Luft zum Einsatz. In einem Strahlraum muss der Strahler eine gute Sicht haben, um Arbeiten zu können; eine Entstaubungsanlage sorgt hier für saubere, staubfreie Luftströme und ein klares Sichtfeld.
Sowohl die Anwendungsbereiche als auch die entstehenden Stäube sind unterschiedlich. Standardanlagen können daher keine optimalen Abscheideleistung erbringen. Nach Anwendungsgebiet passend ausgelegte Entstaubungsanlagen bringen maximale Leistung. Der Vorteil der Entstaubungsanlagen liegt auf der Hand: Die Luft wird gereinigt und somit auch ein positiver Arbeitsplatz für Mitarbeiter geschaffen. Die Gesundheit der Arbeitnehmer steht im Vordergrund.
Anwendungsgebiete
Entstaubungsanlagen finden in vielen Bereichen und Branchen Anwendung, in denen Abgase bzw. Gefahrstoffe entstehen.
- Zementwerke
- Kraftwerke
- Gießereien
- Kalkwerke
- Hüttenwerke
- chemische Industrie
Schadstoffkonzentrationen im Industrieumfeld
Industrieumfeld |
Staubgehalt in mg/m³ |
Sägewerk | 10 – 20 |
Eisenhütte | 10 – 20 |
Gießerei | 10 – 60 |
Elektro-Stahlwerk | 150 – 250 |
Schleiferei | 25 – 200 |
Zum Vergleich: Die Schadstoffkonzentration, bzw. der Staubgehalt, in der Luft in einem städtischen Gebiet hat einen Mittelwert von 0,10 - 0,45 mg/m³.
Mobile Entstaubungsanlagen
Mobile Entstaubungslangen finden bspw. auf Baustellen Anwendung. Die eingebauten Staubfilter sind durch Ihre Bauweise gegen äußere Einflüsse wie Wasser geschützt und erbringen die selbe Leistung wie stationäre Filteranlagen. Mobile Entstaubungsanlagen decken meist einen kleineres Umfeld ab als stationäre Maschinen, da sie in ihrer Bauweise leichter und kleiner sind, um besser transportiert werden zu können. Sie können aber trotzdem bis zu ca. 35.000m3/h filtern.
Entstaubungsarten
- Massenkraftabscheidung
- Die Staubpartikel werden durch Schwerkraft, Trägheitskraft oder Fliehkraft in Zonen des Abscheiders transportiert. Sie werden meist zur Grobentstaubung eingesetzt.
- Nassentstaubung
- Bei der Nassentstaubung (Nassabscheidung) wird dem Gasstrom Waschflüssigkeit hinzugefügt, der sich an die Staubpartikel bindet. Es gibt verschiedene Varianten wie Sprühwäscher, Strahlwäscher, Wirbelwäscher, Rotationswäscher oder Venturiwäscher. Die Abscheidung erfolgt filterlos.
- Filtrationsentstaubung
- Bei der Filtrationsentstaubung trifft der Gasstrom bei Lufteintritt auf eine durchlässige Schicht (Filtermittel), die den Staub zurückhält und den Elektrischer Strom durchlässt. Sie können auch als Endabscheider eingesetzt werden, da der Abscheidegrad bei 98 % liegen kann.
- Elektroentstaubung
- Bei der Elektroentstaubung wird Ladung an die Partikel abgegeben, die dann an der Niederschlagselektrode abgeschieden werden.
Risiken
Bei brennbaren Stäuben, die in der Entstaubungsanlage abgeschieden werden, kann es zu Brand- und Explosionsrisiken kommen.
Viele Stoffe, die im täglichen Gebrauch ungefährlich sind, wie zum Beispiel Mehl, Stärke oder Stoffe wie Aluminium, sind als Staub extrem explosiv. Eine besondere Gefahr (Explosion oder Verbrennung) besteht, wenn der Staub besonders fein aufgewirbelt wird und Entladungsfunken entstehen, wie es im Inneren von Absauganlagen passieren kann.
Explosionen oder Brände von Anlagen müssen also verhindert werden (ATEX-95) bspw. durch:
- Erdung, um die Entstehung von Entladungsfunken zu verhindern
- Installation von Explosionsunterdrückungsanlagen oder Funkenlöschanlagen
- Druckstoßfeste- und Druckentlastete Ausführung
- Explosionstechnische Entkopplung durch automatische Schnellschlussschieber