Drucktransmitter: Aufbau und Eigenschaften
Drucktransmitter oder Prozesstransmitter sind Komponenten, die dabei helfen pneumatischen oder hydraulischen Druck in elektrische Ausgangssignale (Strom oder Spannung) umzuwandeln. Sie unterscheiden sich von Drucksensoren darin, dass der Messbereich im vordefinierten Druckintervall verstellt werden kann. Dies bezeichnet man als Turndown, Scale Down oder Spannenverstellung.
Drucktransmitter und Prozesstransmitter sind Synonyme. Im Markt wird statt dem Begriff Drucktransmitter oft Drucksensor oder Druckmessumformer verwendet. Drucktransmitter unterscheiden sich allerdings von Drucksensoren / Druckmessumformern.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Meistens werden Drucktransmitter mit einer Digitalanzeige, Druckanschluss, Drucksensorik, Geräteelektronik (Betriebssoftware), Stromversorgung und Gehäuse ausgestattet. Die Betriebssoftware ist für die Parametrierung wichtig. Sie haben - wie Drucksensoren - elektrische und mechanische Schnittstellen und ein standardisiertes Ausgangssignal. Drucktransmitter sind so aufgebaut, dass jede Messstelle an sehr viele spezifische Anforderungen angepasst werden kann und direkt vor Ort individuell realisiert werden kann.
Eigenschaften
Für einen störungsfreien Gebrauch müssen die Gesamtbedingungen stimmen. Bei Temperaturschwankungen, Vibrationen, Stößen oder Kontakt mit aggressiven Medien können die Bestandteile des Drucktransmitters beeinträchtigt, beschädigt oder sogar zerstört werden. Daher ist es bei manchen Anwendungen besser das Gerät nicht an der Messstelle anzubringen, sondern etwas abseits. Die Verbindung kann via Kapillarleitung hergestellt werden. Es sollten sich keine Geräte mit elektromagnetischer Strahlung in der Nähe befinden, da diese ebenfalls zu Störungen führen können.
Bei Drucktransmittern ist eine Spannenverstellung (Turn down) möglich. Das bedeutet, dass der Messbereich nicht von Anfang an fest ist, sondern auch im Nachhinein noch festgelegt werden kann bzw. angepasst werden kann. Zusätzlich kann der Nullpunkt und weitere Parameter, wie der Messungsoffset, anwendungsspezifisch angepasst werden.
Die sehr hohe Messgenauigkeit kann durch Kalibrierungs- oder Korrekturprogramme zusätzlich erhöht werden und der Gesamtfehler minimiert werden. Smart Transmitter (intelligente Transmitter) können via Fernzugriff über Zwei-Wege-Protokolle ausgelesen werden. Das ist bei Drucktransmittern sinnvoll, die schwer erreichbar sind.
Wartung
Zur üblichen Wartung zählt das Säubern des Geräts sowie das Austauschen von Verschleißteilen (Dichtungsringe). Es kann bei manchen Sensorarten vorkommen, dass nachjustiert oder nachkalibriert werden muss.
Vorteile
Ein Vorteil wurde oben schon genannt: die Verstellbarkeit des sonst fixen Messbereichs im Druckintervall. Weitere Vorteile:
- Nullpunkt kann angepasst werden
- Parameter im allgemeinen können angepasst werden
- sehr hohe Messgenauigkeit im ganzen Messbereich
Einsatzbereiche
- Pneumatik
- Hydraulik
- Prozesstechnik
- Verfahrenstechnik
In der Industrie werden Drucktransmitter zur Steuerung und Überwachung von Maschinen und Anlagen eingesetzt. In der Hydraulik und Pneumatik sind sie besonders zur Feststellung und Regelung des Systemdrucks wichtig. In der Regel werden Drucktransmitter in den oben genannten Bereichen zur
- Überwachung kritischer Grenzwerte
- Druckregelung und -steuerung
- indirekten Messung der Prozessgrößen
eingesetzt. Im Alltag finden sich Drucktransmitter beispielsweise im Bahnverkehr oder Heizungsanlagen.
Hersteller
- SUCO
- SUCO bietet innovative, präzise und robuste Drucktransmitter an. Zum Produktportfolio gehören Drucktransmitter mit SoS-Technologie sowie digitale Drucktransmitter CANopen. Zusätzlich zu den Drucktransmittern wird auch qualitativ hochwertiges Zubehör angeboten.
- ACS Controlsystem
- ACS Controlsystem bietet Drucktransmitter ohne Digitalanzeige zur Messung von Relativdruck in Flüssigkeiten, Stäuben, Dämpfen oder Gasen an. Der Prozessdruck liegt bei 400 mbar bis zu 1.000 bar.
- WIKA
- Die Drucktransmitter von WIKA überzeugen durch hohe Messgenauigkeit, skalierbare Messbereiche, eine Auswahl an Gehäusevarianten sowie Bauteilen aus Edelstahl. Bei WIKA wird unterschieden zwischen Universal-Prozesstransmittern, Industrie-Prozesstransmittern und Differenzialdrucktransmittern.
- Keller AG
- Die Keller AG bietet Drucktransmitter in folgenden Ausführungen an: standard, frontbündige, Hochtemperatur, Differentialdrucktransmitter, Automotive, eigensichere, mit druckfester Kapselung, OEM-Hochdrucktransmitter und analoge.
- KROHNE
- Die Drucktransmitter von KROHNE werden zur Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzdruckmessung eingesetzt. Sie bieten Produkte sowohl vom einfachen kompakten Drucktransmitter bis zum modular erweiterbaren Messumformer an. Die Messzelle ist entweder aus Keramik oder Metall. Eingesetzt werden die Transmitter im Ex-Bereich oder in hygienischen & sicherheitsgerichteten Anwendungen (SIL).
- Huba Control
- Huba control bietet eine große auswahl an Drucktransmittern für verschiedene Druckbereiche. Die Huba Control Transmitter sind besonders für die Schiffbauindustrie geeignet.