SAP Systemkopie
Eine SAP Systemkopie beschreibt das Vorgehen nicht-produktive SAP Systeme (z.B. QA-, Test-, Projektsysteme) mit aktuellen Produktivdaten auszustatten, um realistische Abläufe entwickeln, testen und durchführen zu können. (P)
gehört zu SAP {{#set: ParentTag=SAP }}
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition SAP Systemkopie
- 2 Herausforderungen bei SAP Systemkopien
- 3 Automatisierung Homogener SAP Systemkopien
- 4 SAP Landschaftskopien
- 5 Abgrenzung Homogene SAP Systemkopie zu Heterogener SAP Systemkopie
- 6 SAP Systemkopien und die DSGVO
- 7 SAP Systemkopie und die Cloud
- 8 Hersteller Automatisierungslösungen
Definition SAP Systemkopie
SAP® Landschaften umfassen neben den Produktiv- auch Quality Assurance- (QA-)Systemen auch Test- und andere Staging-Systeme. Für geeignete und konsistente Tests und Abnahmen von Änderungen in Programmen und Prozessen empfiehlt die SAP, die Vorgehensweise der „Homogenen Systemkopie“ um nicht-produktive Systeme mit aktuellen Daten zu versehen.
Herausforderungen bei SAP Systemkopien
Üblicherweise umfasst der Vorgang der "Homogenen SAP Systemkopie" eine große Zahl manueller Aktivitäten. Ein gewisses Skill-Niveau ist dafür nötig, was dazu führt das in der Regel, die Mitarbeiter der SAP Basis-Abteilung oder externe Dienstleister die Systemkopie realisieren. Je nach Struktur und Größe der Systeme kann dieser Vorgang über Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern. Neben der Nichtverfügbarkeit der Zielsysteme für Betriebs- und Projektteams blockieren System- und Landschaftskopien auch die SAP Basis-Administratoren.
Weitere Herausforderungen umfassen die je nach Bearbeiter unterschiedliche Dauer und Qualität (Vollständigkeit) der Ergebnisse, zeitliche Abhängigkeit von den durchführenden Mitarbeitern etc.
Automatisierung Homogener SAP Systemkopien
Der Ablauf einer Systemkopie verändert sich meistens nicht. Sofern keine strukturellen Änderungen an den beteiligten SAP-Systemen vorgenommen wurden, ist der Ablauf sogar 100% identisch. Auf Basis der sehr hohen Wiederholbarkeit des dennoch komplexen Ablaufes bietet es sich an diesen weitgehend zu automatisieren.
SAP Landschaftskopien
Landschaftskopien bezeichnen die Aktualisierung von nicht nur einem sondern einer ganzen Gruppe von Systemen. Dies ist der Fall wenn Abhängigkeiten der Quellsysteme auch in den Zielumgebungen abgebildet werden sollen.
Ähnlich der einfachen Systemkopie bietet auch die Landschaftskopie Potenzial zur Automatisierung, was jedoch nicht durch jedes Tool im Markt umgesetzt werden kann.
Abgrenzung Homogene SAP Systemkopie zu Heterogener SAP Systemkopie
Während die Homogene SAP Systemkopie identische Kombinationen von Betriebs-/Datenbanksystemen auf Quell- und Zielsystem erwartet, gibt es im Projektumfeld (z.B. bei Migrationen) auch die Anforderung nach unterschiedlichen Kombinationen von Betriebs-/Datenbanksystemen auf Quell- und Zielsystem. Dies wird als "Heterogene SAP Systemkopie" bezeichnet. Technisch ist es durchaus möglich auch hier einen Grad der Automatisierung aufzubauen, jedoch bedarf es offiziell zertifizierter Berater ("Migrationsberater") für die Durchführung der heterogenen Systemkopie.
SAP Systemkopien und die DSGVO
Mit Inkrafttreten der DSGVO erweitert sich das Themenfeld Systemkopie um den Aspekt der Anonymisierung: In vielen Fällen werden personenbezogene oder andere sensible Daten auf nicht-produktiven Systemen betrieben, die üblicherweise geringere Sicherheitslevel haben und auch für solche Personen Zugriff erlauben, die normalerweise nicht mit DSGVO-relevanten Daten arbeiten dürfen (z.B. Entwickler oder externe Berater). Aus diesem Grund ist bei der Definition der Prozesse rund um die Systemkopie und gegebenenfalls auch bei der Toolauswahl zur Automatisierung darauf zu achten, dass diese auch die Datenanonymisierung gemäß DSGVO mit abbilden.
SAP Systemkopie und die Cloud
SAP Systemkopien sind notwendig, unabhängig der grundlegenden Infrastruktur. Gerade im Rahmen der Automatisierung sind solche Lösungen zu bevorzugen, die alle relevanten Spielarten des SAP Systembetriebes unterstützen
On-premises | alle beteiligten Quell-/Zielsysteme in den unternehmenseigenen Rechenzentren, |
On cloud | alle beteiligten Quell-/Zielsysteme auf Hyperscalern wie z.B. Microsoft Azure oder Amazon Web Services |
Hybrid | beispielsweise die Quellsysteme on-premises und die Zielsysteme on cloud |
Multicloud | die beteiligten Systeme bei unterschiedlichen Hyperscalern. |
Hersteller Automatisierungslösungen
Neben der SAP SE selbst (SAP LAMA mit PCA / Landscape Manager mit Post Copy Automation) haben sich inzwischen einige Anbieter mit Automatisierungslösungen unterschiedlicher Reifegrade und Einführungsaufwände im Markt etabliert, mit und ohne DSGVO-gemäßer Anonymisierung.
Übersicht weiterer Anbieter:
Libelle
Libelle führt in seinem Portfolio Softwarelösungen, die SAP Systemkopien vollständig automatisiert durchführen, ebenso Landschaftskopien, Mandantenkopien und Systemklone.
Empirius
Empirius bietet Anwendungen und Lösungen, mit denen SAP Systemkopien erstellt werden können.
Automic
Automic bietet ein generelles Automation Framework.
Mögliche Entscheidungskriterien im Rahmen einer Herstellerauswahl
- Reifegrad der Lösung insgesamt
- Verfügbarkeit von Templates für alle genutzten SAP Module
- Lizenzmodell/-preise
- Implementierungsaufwand