NFC - Near Field Communication, Nahfeldkopplung
NFC steht für Near Field Communication bzw. Nahfeldkopplung. Es ist eine auf der RFID-Technik basierende Übertragungstechnik wobei mittels Radiowellen Informationen übertragen werden. Die weltweit standardisierte Frequenz beträgt 13,56 MHz.
Bei der NFC Technologie ist die Übertragung nach internationaler Standards festgelegt (ISO/IEC 14443, 18092, 21481) zum drahtlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion, über kurze Distanzen (ca. 10 cm). Neben dem Kopplungsverfahren ist auch der Frequenzbereich festgelegt: 135 kHz; 13,56 MHz.
Inzwischen sind viele Smartphones (iPhone ab Version 6 und Android ab Version 4.0) und andere Geräte ab Werk mit der NFC Technologie ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
Aktive und passive NFC-Transmitter
Ein Gerät ausgestattet mit NFC kann mit anderen NFC Geräten Kontakt aufnehmen um Daten kontaktlos (also per Funktechnik) auszutauschen. Bei den NFC-Geräten unterscheidet man zwischen aktiven und passiven NFC-Transmittern. Ein Smartphone oder Tablet ist z.B. ein aktiver Transmitter, während ein NFC Aufkleber, eine Kreditkarte oder ein technisches Gerät mit NFC Chip ein passiver ist. Der passive NFC-Transmitter beinhaltet einen kleinen Chip und eine Antenne (Spule) aber keine eigene Energiequelle. Der passive Transmitter wird durch Annäherung mit einem aktiven Transmitter wie z.B. einem Smartphone „zum Leben“ erweckt, speist diesen mit Energie und der Datenaustausch kann beginnen. Zur Datenübertragung per NFC wird das Smartphone oder Tablet an einen vorprogrammierten NFC-Tag gehalten, der bestimmte Funktionen im Gerät (oder Kreditkarte) aktiviert. So lassen sich per Funkverbindung viele nützliche Dinge erledigen, wie z.B. Bargeldlos bezahlen.
NFC ist nicht als Alternative, sondern als Ergänzung zu Bluetooth gedacht. Der bewährte Bluetooth-Standard hat eine größere Reichweite und höhere Datenübertragungsraten, NFC kann derzeit bis zu 424 kBit/s übertragen.
Einsatzgebiete
- Wallet
- Bluetooth-Kopfhörer
- Bluetooth-Lautsprecher
- Fahrkartenautomaten
- Schlösser
- Smart-Home-Devices
- Kassenterminals
- Smarte Eingabesysteme
Bargeldlose Bezahlsysteme
Mit NCF kann man bargeldlos und ohne Berührungen an einer Kasse bezahlen. Dazu wird das Smartphone oder die NFC-EC-Karte an das NFC-Lesegerät gehalten. Die Zahlungsinformationen werden dann verschlüsselt übermittelt.
Anwendungsmöglichkeiten in der Automatisierungstechnik
- Gerätedaten auslesen, wie Type, Version, Fertigungsjahr etc.
- Geräteeinstellungen auslesen und/oder eingeben z.B. Parameter wie Drehzahl, Zeitverzögerung, Puls-Pause
- Mehrere Gerätefunktionen in einem Gerät verwalten z.B. Zählfunktionen, Verzögerungsfunktionen, Taktfunktionen
- Soll- und Istwerte ein- bzw. ausgeben z.B. Min-max. Grenzwerte für Spannungs-, Strom-, Frequenz
- Zugangsberechtigungen per Passwort schützen (wahlweise auch ohne)
Digitales Typenschild für alle Branchen
- Geräte- und Maschinenspezifikationen wie Seriennummer und Produktdaten – auch nach DIN SPEC 91406 - können von Servicetechnikern ganz einfach über ein Smartphone ausgelesen werden Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachversionen verknüpfen
- Direkter Kontakt zum Reparaturservice durch Verknüpfung einer Servicehotline
- Direkte Bestellung von passenden Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien über einen angebundenen Web Shop
Wie wird NFC im Handy genutzt?
Bei Smartphones wird via NFC-Chip z. B. kontaktlos bezahlt, Daten können übertragen werden oder eine Verbindung zwischen zwei Geräten hergestellt werden (wie mit Bluetooth) z. B. mit Lautsprechern.
Alle Android-Smartphones und iPhones (XR, XS, 11, 12) der neueren Generation sind ganz ohne Installation einer App NFC-fähig. iOS-Geräte ab iPhone X und älter benötigen eine NFC-App wie z.B. „NFC Reader 21“.
Sollte NFC deaktiviert werden?
Wenn man es auf dem Handy nicht aktiv benutzt, sollte es aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden. NFC kann nur auf Android Handys deaktiviert werden.