Kompaktsteuerung
Letzter Autor: 127.0.0.1, - Wiki-URL zum Verlinken: https://wiki.induux.de/Kompaktsteuerung
Kompaktsteuerungen zählen zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS - PLC). Die Kompaktsteuerung ist eng verwandt mit den Kleinsteuerungen. Kompaktsteuerungen übernehmen neben Steuerungsaufgaben auch Regelungsaufgaben.
Aufbau und Funktion
Die Industrie stellt immer mehr Anforderungen an die Antriebs- und Sicherheitstechnik, gerade bei (hoch)empfindlichen Teilen. Eine Lösung bieten hierbei Kompaktsteuerungen. Kompaktsteuerungen gewährleisten eine präzise Steuerung von Anlagen und Maschinen.
Eine Kompaktsteuerung ähnelt beim Aufbau sehr der Kleinsteuerung. Dies liegt daran, dass sowohl die Kleinsteuerung wie auch die Kompaktsteuerung zu den speicherprogrammierbaren Steuerungen zählen.
Vorteile Kompaktsteuerung
Kompaktsteuerungen bieten einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS - PLC).
- hohe Flexibilität
- hohe Funktionalität
- Kostengünstiger, da bereits wichtige Grundkomponenten für die Steuerung integriert sind
- größere Leistungsstärke und Produktivität
Einsatzgebiete
- Maschinentechnik
- Antriebstechnik
- Automatisierungstechnik
- Sicherheitssteuerung
- Positionieraufgaben
Hersteller
Pilz
Mit den Kompaktsteuerungen von Pilz lassen mehr als drei Sicherheitsfunktionen überwachen. Die Kompaktsteuerungen lassen sich durch Verbindungsmodule und Kommunikationsmodule erweitern.
Eaton
Eaton bietet Kompaktsteuerungen in 16 Produktvarianten an. Es kann ausgewählt werden, ob die Kompaktsteuerungen mit Transistor oder Relais sowie mit oder ohne Display ausgestattet sind. Auswahl besteht auch bei der Wahl, ob ein zusätzlich ein analoger Ausgang vorhanden sein soll oder nicht. Zusätzlich gibt es Kompaktsteuerungen mit und ohne Ethernet.