Hygieneinspektion
Letzter Autor: induux Redaktion
Ein gutes Raumklima und eine hygienisch einwandfreie Atemluft sind unerlässlich, um die Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden nicht zu beeinträchtigen – eigentlich eine Selbstverständlichkeit für jeden verantwortungsvollen Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Um sicherzustellen, dass von der Raumlufttechnik zu keiner Zeit gesundheitsschädliche Risiken oder Geruchsbelästigungen ausgehen, müssen Klima- und Lüftungssysteme einer regelmäßigen Inspektion unterzogen werden. Die Normenreihe VDI 6022 macht die regelmäßige Inspektion von Klima- und RLT-Anlagen zur Pflicht. Im Produktionsbereich ist sie ebenfalls für die Qualität der Prozesszu- und –abluft wichtig.
Richtlinienreihe VDI 6022
Die Richtlinie VDI 6022 ist genau genommen eine Richtlinienreihe für Raumlufttechnik und Raumluftqualität. Die Richtlinie soll dafür sorgen, dass in Gebäuden optimale Atemluft gegeben ist. Dies setzt voraus, dass die raumlufttechnischen Anlagen und Geräte einem hohen hygienischen Standard unterliegen. Das Minimalziel ist, dass die Luft, die in dem Raum abgegeben wird, nicht schlechter ist, als die Luft, die vom Gerät bzw. der Anlage angesaugt wird. Das bedeutet, dass die Anlage selbst nicht die Quelle der Verunreinigung sein darf. Innerhalb der Richtlinienreihe befassen sich einige Richtlinien mit der Überprüfung bzw. Bewertung der Raumluftqualität - unabhängig davon, ob es eine raumlufttechnische Anlage gibt oder nicht. Außerdem gibt es Schulungen für Personen, die sich mit der Lufthygiene befassen. Diese Schulungen werden seit 20 Jahren von einigen Institutionen angeboten.
Neufassung der VDI 6022
Die VDI-Richtlinie 6022 gilt seit vielen Jahren als Stand der Technik im Bereich der Raumlufttechnik. Sie gilt für alle raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) und Geräte, deren zentrale und dezentrale Komponenten die Zuluftqualität beeinflussen. Zur Bestimmung des Hygienezustandes werden hierbei visuelle, konstruktive und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt.
Die Luftqualität in geschlossenen Räumen hängt ganz wesentlich vom technischen und hygienischen Wartungszustand der raumlufttechnischen Anlage ab. Die Neufassung der VDI 6022 zum 1. Januar 2018 brachte einige grundlegende Änderungen bei der Durchführung von Hygiene-Inspektionen in Raumluftanlagen mit sich, die Dienstleister nun umsetzen müssen.
Die Neufassung betrifft Blatt 1 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)“ sowie Blatt 6 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung.“ Blatt 1 beinhaltet Anforderungen an die Planung, die Herstellung und das Errichten von RLT-Anlagen. Dazu zählen Gesichtspunkte wie das Verhindern feuchter Stellen durch die Planung, Zugänge für Inspektion und Reinigung, die Dimensionierung der Anlage, Installationen im luftführenden Bereich sowie die Reinigung vor der Inbetriebnahme. Ebenso gibt die Richtlinie klare Anweisungen für den Betrieb und die Instandhaltung.
Richtlinien | Name | Veröffentlichungsdatum |
---|---|---|
VDI 6022 Blatt 1 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln) | Januar 2018 |
VDI 6022 Blatt 1.1 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) | August 2012 |
VDI 6022 Blatt 1.2 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Hinweise zu erdverlegten Komponenten (VDI-Lüftungsregeln) | Juni 2014 |
VDI 6022 Blatt 1.3 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von Luftleitungen (VDI-Lüftungsregeln) | August 2015 |
VDI 6022 Blatt 3 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität | Juli 2011 |
VDI 6022 Blatt 4 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität | August 2012 |
VDI 6022 Blatt 5 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Vermeidung allergener Belastungen – Anforderung an die Prüfung und Bewertung von technischen Geräten und Komponenten mit Einfluss auf die Atemluft | November 2016 |
VDI 6022 Blatt 6 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung | Dezember 2013 |
VDI 6022 Blatt 7.1 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Branchenspezifische Leitfäden – Abfallbehandlungsanlagen | Oktober 2013 |
Reinigung nach VDI 6022
Zur Reinigung von RLT-Anlagen gibt die VDI 6022 verschiedene Reinigungsmethoden vor. Diese lauten wie folgt:
- Handwischen, Bürsten, Schaben
- Mechanische Reinigung mit unterstützender Absaugung (s. Absauganlage)
- Druckluftreinigung mit unterstützender Absaugung
- Beschallung mit unterstützender Absaugung
- Chemisch-mechanische Reinigung
- Trockeneisstrahlreinigung mit unterstützender Absaugung
- Dampfstrahl/Niederdruck- oder Hochdruckreinigung mit Unterdruckabsaugung
Insbesondere bei Nassreinigungen und beim Einsatz chemischer Mittel ist darauf zu achten, dass sämtliche Rückstände entfernt werden. Dies ist oft nur durch das Einbringen von Reinigungs- und Revisionsöffnungen möglich (vor allem in Luftleitungen). Bestimmte Bauteile wie zum Beispiel Schalldämpfer dürfen bzw. sollten aus hygienischer Sicht keiner Nassreinigung unterzogen werden.
FAQ
Wer trägt die Verantwortung?
Verantwortlich für den hygienisch einwandfreien Betrieb und für die Instandhaltung ist der Betreiber. Die Mindestanforderung: Die in den Raum abgegebene Luft darf nicht schlechter sein als die von der RLT-Anlage angesaugte Luft. Die Pflicht zur Hygieneinspektion nach VDI 6022 gilt für
- Räume und Aufenthaltsbereiche, in denen sich Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig mehr als zwei Stunden täglich aufhalten.
- alle RLT-Anlagen und Geräte, deren Komponenten die Zuluftqualität beeinflussen – das gilt auch für Aggregate wie z.B. Rückkühlwerke.
- Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität durch Umluft beeinflussen.
Wie häufig müssen RLT-Anlagen kontrolliert werden?
Bei den Inspektionen unterscheidet man zwischen der Hygiene-Erstinspektion und der Wiederholungsinspektion (Hygieneinspektion).
Für beide gilt: Sie müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Erstinspektion ist nicht nur bei Neuanlagen vorgeschrieben, sondern auch bei wesentlichen Änderungen an der RLT-Anlage. Empfohlen wird sie zudem bei einem Betreiberwechsel. Bei der Erstinspektion werden u.a. die Inhalte und Probeentnahmeorte für die Hygienekontrollen und -inspektionen festgelegt. Für die wiederkehrenden Hygieneinspektionen gelten folgende Intervalle:
- Anlagen mit Luftbefeuchtung: alle 2 Jahre
- Nasse Rückkühlwerke für RLT-Anlagen: alle 2 Jahre
- Anlagen ohne Luftbefeuchtung: alle 3 Jahre
- Dezentrale RLT-Geräte (z.B. Split-Geräte): alle 3 Jahre
Hygieneinspektion – Pflicht und Chance zugleich
Mit der regelmäßigen Hygieneinspektion Ihrer RLT-Anlagen erfüllen Sie nicht nur eine gesetzliche Pflicht. Sie bringt Ihnen auch klare Vorteile:
- Sie sichern Gesundheit, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiter.
Bei Haftungsfragen können Sie die Einhaltung gesetzlicher Grundlagen und den Betrieb nach dem Stand der Technik nachweisen.
- Die Hygieneinspektion ist ein Baustein der Qualitätssicherung.
- Sie erkennen Mängel rechtzeitig und können sie beheben.
- Eine von Wartung und Instandhaltung unabhängige Kontrolle durch die Hygieneinspektion garantiert einen objektiven Befund (nach VDI 6022 wird dies empfohlen).
- Durch die rechtzeitige Einleitung notwendiger Maßnahmen sparen Sie langfristig Geld.
Weitere Richtlinien
- VDI 2052
- DIN EN 13779
- DIN ENV 12097
- DIN EN 15780
- DIN 1946/6
Quelle
Offizielle Richtlinienseite VDI 6022 des VDI .