Hebeanlagen für Abwasser
Hebeanlagen werden eingesetzt, um häusliches oder gewerbliches bzw. industrielles Abwasser abzupumpen, das nicht mit einem natürlichen Gefälle abgeführt werden kann. Auch wenn Abwasser unterhalb der Rückstauebene entsteht, sind Hebeanlagen sinnvoll, um das Abwasser sicher abzuleiten.
Eine Hebeanlage dient dem rückstausichernden Ableiten von Abwasser (Grau- & Schwarzwasser) in den Kanal. Wenn das Abwasserrohr, das zum Kanal führt, kein Gefälle hat, muss die Flüssigkeit in die Kanalisation gepumpt werden. Auch bei Niederschlagswasser, welches unter der Rückstauebene anfällt und nicht versickert, ist eine Anlage nötig.
Arten & Kriterien
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich lassen sich die Anlagen in verschiedene Typen einteilen:
- Fäkalienhebeanlage: sie werden sowohl bei einzelnen WCs als auch bei Großanlagen für Hotels, Gewerbe und Industrie eingesetzt und schützen vor Rückstau aus dem Kanal.
- Schmutzwasserhebeanlagen
- Kleinhebeanlagen
- als Rückstausicherung: Ohne Rückstausicherung kommt die Flüssigkeit oberhalb der Rückstauebene durch Gullys, Toiletten und Wasserhähne in den Wohnraum
Darüber hinaus kommen zum Einsatz:
- Pumpstationen außerhalb von Gebäuden
- Tauchpumpen für Klar- & Schmutzwasser
Einsatz
Die Anlagen werden in Gebäuden installiert. Sie werden frei sichtbar aufgebaut oder in der Bodenplatte eingelassen. Dank Abdeckplatt und befliesbaren Rost sind sie kaum sichtbar.
Eingesetzt werden die Anlagen in
- Waschmaschinen
- Duschen
- Toiletten
- Küchen und Wirtschaftsräume
- Heizkessel & Klimaanlagen
Überschwemmungsschutz
Sie schützen davor, dass Flüssigkeit bei einem Rückstau nicht aus dem Abfluss zurück kommt. Rückstau kann durch starken Regen entstehen, wodurch die Kanalisation den Wassermassen nicht standhält und überläuft. Dies ist an hochdrückenden Gullis auf der Straße sichtbar. Ebenso besteht die Gefahr von überschwemmten Kellern, wenn der Wasserpegel im Abwasserkanal steigt und so das Schwarzwasser vom Haus zurück in die Abwasserleitung des Hauses fließt.
Die Hebeanlage muss über eine Rückstauschleife über die Rückstauebene (in der Regel das Straßenniveau) entwässern.
Auch durch Warn- und Schaltgeräte können Überschwemmungen verhindert werden.
Wartung
Die Rückstausicherung garantiert bei korrekter Installation nachhaltig keine bösen Überraschungen. Regelmäßige Wartung gewährleisten einen Betrieb über Jahrzehnte.
Oftmals sind in Abwässern Haare, Öle, Fette oder weitere aggressive Stoffe enthalten, die die Lebensdauer einer Anlage verringern können. Daher sollte eine Instandhaltung in Mehrfamilienhäusern halbjährlich und in Einfamilienhäusern jährlich durchgeführt werden. Berücksichtigt werden muss dabei an welchen Standort die Hebeanlage aufgestellt wurde.
Bei der Wartung und Reinigung werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Dichtheitsprüfung
- Funktion der Schieber
- Funktion der Rückflussverhinderer
- Laufeigenschaft der Pumpe
- Funktionsweise der Steuerung
Wartung von Kleinhebeanlagen
Entscheidend ist, dass bei der Einsetzung der Anlage eine ausreichend große Revisionsöffnung berücksichtigt wird. Im Wartungsfall wird lediglich die Pumpe aus dem Behälter entnommen, der Behälter verbleibt eingebaut in der Vorwand. Die Ausstattung mit einer Alarmanlage ist bei guten Produkten heute Standard. Alle Anlagen dieser Bauart, ob Überflur-, Unterflur- oder Vorwand-Variante sollten der DIN EN 12050-2 entsprechen, bzw. nach den Vorgaben dieses Regelwerks zum Einsatz gebracht werden.
Wichtige Hersteller & Anbieter mit großem Umsatz
Jung Pumpen, Kessel, Homa, KSB, SFA Sanibroy, ACO, Zehnder Pumpen
Hebeanlagen können bei Baumärkten oder in Online-Shops erworben werden. Dazu gehören u.a. Hornbach, Bauhaus, Pumpe24, Wasserpumpe.de