Ölnebelabscheider

Aus induux Wiki

Wirkprinzip & Anwendung Ölnebelabscheider

Ölnebelabscheider sind Filtersysteme zur Abscheidung von Schmierstoffen oder Motoröl in der Luft, also eine Absauganlage. Durch Werkzeugmaschinen werden die Werkstücke oft mit Kühlschmierstoffen benetzt. Daraus entstehen Schäden an den Investitionsgütern. Ölnebelabscheider werden in der Industrie in einem geschlossenen Kreislauf eingesetzt. Vergleiche Nassabscheider.
Synonym(e): Ölabscheider, Emulsionsabscheider, Aerosolabscheider


esta_oelnebelabscheider
Aufbau eines Ölnebelabscheiders von Esta

Funktion

Ölnebelabscheider filtern beispielsweise Arosole, die bei Produktionsprozessen entstehen, aus der Luft. Bei der Bearbeitung von Werkstücken werden diese oft mit Kühlmittel benetzt. Durch die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit entsteht ein feiner Ölnebel, der gesundheitsgefährdend sein kann und Schäden an den Investitionsgütern hervorruft. Der abgeschiedene Schmierstoff wird aufgegangen und dem Bearbeitungsprozess wieder zugeführt. Die gefilterte Luft wird entweder in die Werkhalle oder aus der Werkhalle geführt.

Anwendung

filtermist_oelnebelabscheider_querschnitt
Querschnitt eines Ölnebelabscheiders von Filtermist

Ölnebelabscheider und Emulsionsabscheider werden bei spanabhebenden Bearbeitungen (Bohren, Fräsen, Schleifen...) und spanlosen Umformungen (Tiefziehen, Pressen...) eingesetzt. Emulsions- und Ölnebelabscheider werden in verschiedenen Varianten angeboten. Es gibt beispielsweise elektrostatische und mechanische Abscheider. Durch den Einsatz dieser Anlagen werden Gesundheitsgefahren und Betriebskosten minimiert.

Referenzen

Angrenzende Themen: Schmieröl, Waschmittel, Wartungsaufwand

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?