SAP Cloud

Aus induux Wiki


Letzter Autor: induux Redaktion

SAP Cloud ist ein Platform-as-a-Service Angebot von SAP für die Entwicklung, Integration und den anschließenden Betrieb moderner Cloud-Anwendungen und kundenindividueller Erweiterungen.



Die SAP Cloud Plattform (kurz: SCP) ist ein PaaS (Platform as a Service) Angebot des Softwareunternehmens SAP. PaaS, bezeichnet eine Cloudumgebung, die eine Plattform für die Entwicklung von Anwendungen im Internet bereitstellt. PaaS ist mit anderen Services, wie SaaS (Software as a Service) oder auch IaaS (Infrastructure as a Service) verbunden.

Die Entwicklung selbst erfolgt in HTML5 (SAPUI5) und Java, sowie serverseitigem JavaScript.

Funktionen der SAP Cloud

Der Gedanke hinter der SAP Cloud Plattform ist, einen Applikations-Server in der Cloud bereitzustellen, ergänzt durch die Funktionalitäten eines SAP Connectors. Dieser Connector ermöglicht es, Anwendungen und mobile Applikationen für die Abwicklung von Geschäftsprozessen nicht nur cloudbasiert zu entwickeln und zu betreiben, sondern auch eine effiziente und sichere Verbindung mit bestehenden SAP-Systemen zu etablieren. Der digitale Kern der Cloud basiert auf SAP HANA, was dazu führt, dass die Cloud neben den erweiterten Datenbankmanagementfunktionen auch durch den Einsatz des SAP Connectors eine hochperformante Integration in Echtzeit unterstützt. Dadurch wird eine reibungslose Synchronisation von Daten und Geschäftsprozessen zwischen der SAP Cloud Plattform und anderen Systemen gewährleistet.

Durch die Cloud lassen sich die ERP System Systeme R/3 und S/4 HANA erweitern. Sie bietet dem Anwender Zugang zu neuen Technologien wie zum Beispiel Machine Learning, Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) oder Blockchain. Es ist durch die Cloud zum Beispiel ebenfalls möglich das ERP System System S/4 HANA vollständig online zu betreiben und zu verwalten.

Kosten für die Cloud

Für das Nutzen der Cloud Plattform fallen für die User Lizenzkosten an. Dabei kann gewählt werden, ob die Lizenzkosten pro User abgerechnet werden sollen oder ein pauschaler Betrag mit einer unbegrenzten Menge an Usern berechnet wird. Weiterhin gibt es zwei Abrechnungsmodelle für die Cloud und die bereitgestellten Anwendungen seitens SAP selbst.

Das verbrauchsbasierte Modell bietet Zugriff auf alle Leistungen der SAP Cloud Plattform, und die in Anspruch genommen Services werden abgerechnet. Vorteile bei diesem Modell sind unter anderem die flexible Nutzung und Anpassung der Services je nach Bedarf des Kunden, da nur die tatsächlichen Leistungen auch berechnet werden und dadurch auch die Cloud-Kosten nachvollziehbar und transparent bleiben.

Beim Abonnement-Abrechnungsmodell lassen sich die benötigten Services für einen definierten Zeitraum (Quartal, Jahr… etc.) abonnieren und nutzen, in dem gegebenen Zeitraum sind die Anwendungen beliebig nutzbar. Vorteile bei diesem Modell sind unter anderem die einfach kalkulierbaren Kosten und die fest definierten Nutzungszeiträume.

Vorteile der Cloud

  • Innovationsmöglichkeiten, schnellere Verfügbarkeit von Lösungen: Durch die regelmäßigen Updates der Cloud kann das Unternehmen schnell neue Lösungen für entsprechende Situationen (z.B. Marktanforderungen) entwickeln
  • Übersicht und Verfügbarkeit: Durch Applikationen wie zum Beispiel SAP Fiori ist es Usern möglich, über verschiedene mobile Verbindungen auf die Cloud zuzugreifen

Nachteile der Cloud

  • Kostenpunkte: Lizenzen, Abonnements und Zusatzleistungen erfordern eine aufwendige Kostenplanung und können teurer sein als seine Anwendungen weiterhin On-Premises zu bedienen
  • Planungsaufwand: Eine Transition in die Cloud erfordert Zeit und Planung. Daten müssen bereinigt, Tests durchgeführt und Einstellungen neu aufgesetzt werden
  • Schwierigkeiten beim Einstieg in die Cloud: Nicht jedes Hilfsmittel, das beim Einstieg in die Cloud bereitgestellt wird, erweist sich als hilfreich.
  • Abhängigkeit von Verfügbarkeit und und Quality of Service (QoS) des Netzwerkes: Beim Absturz von Systemen können Daten verloren gehen, ist die Internetverbindung beeinträchtigt kann der gesamte Geschäftsprozess verlangsamt werden (Disaster Recovery)
  • Sicherheit der Daten: Da das Speichern von Daten auf externen Servern stattfindet, stellt sich oft die Frage wer Zugriff auf die Daten hat und wie diese ggf. verschlüsselt oder auch anonymisiert werden können. (Datenanonymisierung)
    Verschiedene Cloud Service Modelle
    Je nach Angebot/Service hat der Endverbraucher unterschiedlich viel Kontrolle über seine Cloudsysteme

Das Projekt "Embrace"

Die Embrace Kooperation bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, Microsoft, Amazon und Google gemeinsam mit SAP. Jedes dieser drei Unternehmen betreibt ebenfalls Cloud-Angebote, Microsoft Azure, Amazon AWS und die Google Cloud. Die Kooperation soll Kunden den Einstieg in die Cloud und das Umsteigen auf S/4 HANA als Cloud-Lösung erleichtern. AWS, Azure und Google Cloud Services lassen sich dann als IaaS (Infrastructure as a Service) Systeme nutzen. Auf dieser Infrastruktur baut dann die SAP Cloud Plattform auf (Platform as a Service). „Embrace“ soll folgende Bestandteile zusammenführen:

  • Lösung: Grundlegende SAP Cloud Plattform Funktionen, um die Integration, Orchestrierung und Erweiterung von SAP-Systemen und Anwendungen von Drittanbietern zu gestatten, welche in der Cloud oder On-Premises funktionieren
  • Referenzarchitektur: ein gemeinsam entwickelter technischer Bauplan, der alle erforderlichen SAP- und Hyperscaler-Komponenten für den Betrieb der Kundenanwendungen enthält.
  • Migrationspläne und Roadmaps: Erstellt mit den Hyperscalern und globalen Servicepartnern, für S/4 HANA mit entsprechendem Branchenbezug

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?