Reihenklemmen
Reihenklemmen sind flache Klemmen, die zum Einsatz kommen, um ankommende und abgehende Leitungen z.B. in einem Verteilerschrank übersichtlich, einfach und sicher zu verbinden.
Grundsätzlich haben Klemmen in der Elektrotechnik die Aufgabe, Drähte, Adern und Leitungen zu verbinden (= Anklemmen). Und zwar so, dass diese Verbindungen auch wieder leicht lösbar (= Abklemmen) sind. Reihenklemmen sind eine spezielle Form der Klemme, die besonders flach sind und auf Tragschienen aneinandergereiht werden.
Die ideale Reihenklemme besitzt einen Universalanschluss, der für alle Leiterarten geeignet ist. So können mehrdrätige, eindrähtige und feindrähtige Leiter in den Reihenklemmen installiert werden. Die Leiter werden werkzeuglos in die Reihenklemmen gesteckt. Bei Leitern ohne Aderendhülse nimmt man einen Schraubenzieher zur Hilfe, um den Leiter sicher in die Reihenklemmen zu stecken.
Anforderungen
Die passende Reihenklemme muss einigen Anforderungen entsprechen:
- wartungsfreie, schnelle und einfache Federklemmtechnik
- geprüfte Sicherheit entsprechend der erforderlichen Normen
- möglichst kurze Verdrahtungszeiten
- kein Wartungs- / Serviceaufwand
- Anklemmen der Leiter an der Reihenklemme ohne Leitervorbehandlung möglich
Reihenklemmensysteme
Es gibt verschiedene Ausführungen von Reihenklemmen.
- Klassische Reihenklemmen
- Steckbare Reihenklemmen
- Hochstrom Reihenklemmen
- Mini Reihenklemmen
- Rangierwaben
- Geräteanschlussklemmen
Wichtige Hersteller im Markt
PHOENIX CONTACT, WAGO