Pneumatikventile

Aus induux Wiki

Definition, Ansteuerung, Arten von Pneumatikventilen

Pneumatikventile haben wie jedes Ventil eine Regelungsfunktion und bestimmen die Menge an Fluid (Gas oder Flüssigkeit), die durch es hindurchfließen darf. Pneumatikventile werden mithilfe von Druckluft angesteuert. Sie finden in der Fluidtechnik (Hydraulik und Pneumatik) Anwendung.
Synonym(e): pneumatisches Ventil, pneumatisch betätigte Ventile



Aufgrund des Namens könnte man meinen, dass Pneumatikventile ausschließlich in der Pneumatik angewandt werden. Dort finden sie zwar auch Verwendung, allerdings nicht außschließlich - bspw. werden auch in der Hydraulik Pneumatikventile eingesetzt. Das bedeutet, dass das Arbeitsmedium, dass durch Pneumatikventile fließt, sowohl ein Gas (z. B. Druckluft) als auch eine Flüssigkeit (z. B. Öl) sein kann. Was bei Pneumatikventilen jedoch immer gleich bleibt, ist die Ansteuerung: Denn Pneumatikventile werden stets durch Druckluft betätigt. Sie werden daher auch als pneumatisch betätigte Ventile - oder kurz: pneumatische Ventile - bezeichnet.

Funktionsweise und Aufbau von Pneumatikventilen

Die Funktionsweise von Pneumatikventilen verständlich erklärt.

Es gibt verschiedene Arten von Ventilen, so auch bei pneumatischen Ventilen. Die exakte Funktionsweise und der Aufbau können daher nicht pauschalisiert werden. Allerdings finden sich folgende Elemente an einem Pneumatikventil:

  • Gehäuse
  • Absperrkörper (je nach Ventilart kann der Absperrkörper z. B. kugel-, teller- oder kolbenförmig sein)
  • Druckluftanschlüsse (hier wird der Druckluftschlauch für das Arbeitsmedium montiert)
  • Schaltstellungen (ein Ventil hat mindestens zwei Schaltstellungen, eine davon ist die Ausgangsstellung / Ruhestellung)
  • Betätigungselement (z. B. ein Druckknopf oder Fußschalter über den das Ventil (indirekt) betätigt wird)

Einsatzbereiche

In der Pneumatik machen pneumatisch betätigte Ventile Sinn, da die Druckluft am Arbeitsplatz ohnehin schon vorhanden ist und dadurch eine pneumatische Ansteuerung des Ventils gewährleistet ist. Beispielsweise werden mit dem Pneumatikventil Pneumatikzylinder angesteuert, die wiederum mechanische Bewegungen ausführen (siehe Video).

In der Hydraulik kommen Pneumatikventile gerade dann zum Einsatz, wenn es sich um einen explosionsgefährdeten Arbeitsbereich handelt. Zum Beispiel auf Ölbohrinseln oder in der chemischen Industrie kommen Hydraulikanwendungen oft vor, obwohl sie explosiver als pneumatische sind. Für die hydraulischen Anwendungen ist deshalb ein Explosionsschutz nötig. Diesen für alle Hydraulikkomponenten (z. B. Hydraulikzylinder) vollständig zu gewährleisten, ist teuer und kompliziert, daher ist es einfacher und weitaus günstiger, zumindest die Ventile pneumatisch anzusteuern.

Pneumatikventile: Hersteller und Anbieter

AVENTICS
AVENTICS bietet alle Möglichkeiten der Ventile und Ventilsysteme. Das Unternehmen ist auf Automations- und Pneumatiklösungen spezialisiert. Einzelventile, Feldbusanbindungen und Ventilsysteme zählen zu AVENTICS Portfolio.
Bürkert
Im Bereich der Fluid Control Systems zählt Bürkert zu den führenden Unternehmen. Bürkert stellt verschiedene Ventile, Sensor und Schnittstellen her, die für Prozesse wie Temperaturmessung, Filtration, Dosierung und Mischen dienen. Seit ihrer Gründung ist die Bürkert GmbH & Co. KG zu hundert Prozent in Familienbesitz und beschäftigt mittlerweile weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter.
EBRO ARMATUREN
EBRO ARMATUREN zählt zu den führenden Herstellern für Armaturen und Antriebe in der Industrie und Automatisierungstechnik. Für Anwendungen im Bereich Wasser, Energie, Schüttgüter, Lebensmittel oder z. B. Chemie bietet EBRO verschiedene Lösungen - natürlich auch EBRO Ventile für die Pneumatik.
Festo
festo_motion_terminal
Das neue Motion Terminal VTEM von Festo kann mehr als 50 Einzelkomponenten durch Apps ersetzen - vorgestellt auf der Festo Heimmesse und #AMB18.
Festo zählt zu den bekanntesten Herstellern pneumatischer Komponenten. Dazu zählen selbstverständlich auch Ventile jeglicher Art: Elektrisch und pneumatisch betätigte Wegeventile oder mechanisch und manuell betätigte Ventile sind als Beispiel zu nennen. Festo produziert außerdem Sperrventile, Druckventile, Stromventile uvm.
Parker
In der Antriebs- und Steuerungstechnologie zählt Parker weltweit zu den führenden Herstellern. Parker ist mit unterschiedlichen Technologiebereichen wie Hydraulik, Elektromechanik, Prozesssteuerung und Pneumatik breit aufgestellt. Unter den Produkten finden sich bei den Ventilen auch Pneumatikventile in verschiedenen Ausführungen.

sowie

  • DOPAG
  • JOYNER pneumatic
  • Metal Work
  • Nordson
  • OMAL
  • Pfeiffer
  • Rotork
  • Spirax-Sarco
  • The Weir Group
Angrenzende Themen: Nenngröße, Sperrventil, Schalldämpfer, Wegeventil

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?