Sensoren
Sensoren werden für verschiedene Sensortypen eingesetzt. Sensoren sind technische Bauteile, die bestimmte chemische oder physikalische Eigenschaften wie beispielsweise Temperatur, Feuchtigkeit oder Wärme und/oder die Beschaffenheit seiner Umgebung als Messgröße erfassen. Sensoren lassen sich auch als Detektoren,(Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnen. (P)
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Sensoren werden in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Dazu zählen der Maschinen- und Anlagenbau sowie Anwendungen in der Fabrikautomation und Prozesstechnik. Spezielle Lösungen werden unter anderem für Lebensmittelapplikationen und mobile Arbeitsmaschinen angeboten.Neben baulichen Maßnahmen, wie beispielsweise hochwertige Gehäusewerkstoffe und Beschichtungen, verfügen die Sensoren auch über entsprechende Zulassungen (zum Beispiel ATEX oder E1).
Sensor Arten
Es gibt unterschiedliche Arten von Sensoren. Es wird unterschieden zwischen binären Sensoren und analogen Sensoren.
- Binäre Sensoren
- Binäre Sensoren haben einen schaltendes Ausgangssignal und werden z.B. zum Erkennen von Endlagen eingesetzt.
- Analoge Sensoren
- Analoge Sensoren haben Ausgangssignale die mehr Informationen als 0 und 1 enthalten. Sie können z.B. als Wegmesssysteme Abstände und Wege erfassen.
Physikalisches Funktionsprinzip | Sensoren |
---|---|
Ultraschall | Ultraschallsensoren |
induktiv | Induktive Näherungssensoren |
kapazitiv | Kapazitive Sensoren auch zur Feuchtemessung |
magnetisch | Magnetsensoren, Magnetschalter |
magnetoresistiv | |
magnetostriktiv | Magnetostriktive Wegaufnehmer |
optisch/Laser | Optosensoren, Lasersensoren, Lichtschranken, Vision-Sensoren, Farbsensoren |
potentiometrisch | Linearpotentiometer, Seilzugsensoren |
Folgende Sensoren können auf unterschiedliche Weise wirken:
- Positionssensoren
- Prozesssensoren
- Sensoren für Motion Control
- Sicherheitssensoren
Gassensoren
Gassensoren sind Sensoren zur Detektion gasförmiger Substanzen. Sie zählen dadurch zu den Chemosensoren. Chemische Informationen in der Umgebungsluft werden von Gassensoren in elektrische Signale umgewandelt. Gassensoren bzw. chemische Sensoren stehen in direkter Wechselwirkung mit der Umgebung. Dadurch sind diese Sensoren deutlich anfälliger für Vergiftungen (Umwelteinflüsse, die den Sensor unempfindlich werden lassen), Querempfindlichkeit (Stoffe außer der Zielkomponente, die ein Sensorsignal hervorrufen), Korrosion, Drift und Alterung. Bei der Gasdetektion eignet sich die physikalische oder die chemische Messmethode:
- Physikalische Messmethode
- Detektion durch molekulare Eigenschaften wie Molekülmasse, Diffusionsverhalten, Molekülstruktur, Molekülstabilität und Molekülbeweglichkeit.
- Chemische Messmethode
- Detektion durch chemische Eigenschaften wie Reaktivität, Oxidierbarkeit und Reduzierbarkeit.
Anforderungen an Gassensoren
- hohe Selektivität
- hohe Empfindlichkeit
- chemische, elektrische & mechanische Stabilität
- lange Lebensdauer von 10 Jahren und mehr
- niedriger Leistungsbedarf
- einfache Kalibrierfähigkeit bei großen Kalibrierabständen
Einsatzgebiete
- Sicherheitstechnik
- zum Explosionsschutz in Bergwerken (Methan- und Kohlenstoffmonoxid-Detektion)
- zur Detektion von Gaslecks (Erdgasversorgung, Flüssiggas)
- zum Schutz vor Vergiftungen (personengebundene Kohlenstoffmonoxid- und Schwefelwasserstoff-Überwachung)
- in Brandmeldern (Brandgasdetektion durch intelligente Melder)
- bei Drogentests (Atemalkoholtest für den Straßenverkehr)
- Emissionsmessung
- im städtischen Verkehr zur Messung gasförmiger Immissionen
- Fertigungstechnik
- bei der Roboter Automatisierung
- Medizintechnik
- z.B. beim Ultraschall
CO2-Sensoren
In Büros oder Schulungsräumen staut sich manchmal die Luft. Das liegt daran, das der CO2-Gehalt erhöht ist. Dies beeinträchtigt das Wohlbefinden und die Konzentration. Um dem vorzubeugen kann die Luftqualität (CO2-Gehalt in der Luft) gemessen werden. Mit CO2-Sensoren lassen sich genaue und sichere CO2-Überwachungen vornehmen. Auch der Kohlenmonoxid-Gehalt kann mit CO-Sensoren gemessen werden. Zur Messung von CO2:
- CO2-Messgerät
- CO2 Sensoren und Fühler
- CO2 Schalter
- CO2 Datenlogger
- Handmessgeräte
- Funksensor für CO2
Messwerte
Die empfohlene CO2-Konzentration in der Luft sollte 1.000 ppm (parts per million = Millionstel) nicht übersteigen. Eine Konzentration von 5.000 ppm stellt noch keine Gefahr dar, aber es ruft Symptome wie Müdigkeit und Konzentrationsschwäche hervor.
- 360 - 400 ppm - frische Luft in der Natur
- 800 - 1.000 ppm - empfohlener CO2-Grenzwert in Büros
- 1.000 - 5.000 ppm - Spanne von Anzeichen von Müdigkeit bis maximal sichere Konzentration ohne Gesundheitsrisiken
- 35.000 - 50.000 ppm ausgeatmete Luft eines Menschen
Schnittstellen von Sensoren
Ausgangssignale analoger Sensoren können Spannungs- oder Stromwerte sein (0 - 10 V oder 4 - 20 mA) oder digitale Signale wie z.B. SSI oder Bus-Schnittstellen.
Spannungsausgang
Üblich sind beim Spannungsausgang 0 - 10 V. Es gibt auch Versionen mit 0 - 5 V, -10 - +10 V oder 0,5 V - 5 V.
Stromausgang
Beim Stromausgang sind die Varianten mit 0-20 mA und 4-20 mA am gebräuchlichsten. Die 4-20 mA Stromschnittstelle hat den Vorteil dass ein Kabelbruch des Sensors erkannt werden kann. Der kleinste Ausganggstrom (z.B. bei Nullposition) liegt bei 4 mA. Bei einem Kabelbruch fließt kein Strom mehr und wird von der Steuerung dann als Fehler erkannt.
IO-Link
Der IO-Link ist eine Weiterentwicklung der digitalen Sensorschnittstellen. IO-Link basiert auf einer einfachen Punkt-zu-Punkt Verbindung mit einem ungeschirmten 3-adrigen Kabel. IO-Link ist die erste, weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und auch Aktuatoren zu kommunizieren.
Hersteller und Anbieter
Im Bereich der Sensor- Mess- und Regeltechnik sind international die folgenden großen Unternehmen hervorzuheben: Barksdale Inc. (USA), Schneider Electric (Frankreich), Endress+Hauser (Schweiz), Baumer Group (Schweiz), Huba Control (Schweiz), Trafag (Schweiz). In Deutschland selbst teilen sich das Marktumfeld an elektronischen Druckschalter die folgenden mittelständischen Unternehmen und Konzerne: SUCO, Layer AG, ifm electronic, Pepperl+Fuchs, Turck, Pinter, BD Sensors, WIKA, JUMO, HYDAC und die SICK AG.