Plattformökonomie
Letzter Autor: Christian Brommer, - Wiki-URL zum Verlinken: https://wiki.induux.de/Plattform%C3%B6konomie
Plattformökonomie lässt sich in 3 Bereiche unterteilen:
- IoT (Internet of Things)-Plattformen
- Plattformen für Content-Marketing und Vertrieb
- E-Commerce-Plattformen
Marketing & Plattformökonomie
Bei der Plattformökonomie spielt Marketing eine zentrale Rolle!
Literatur
- Die Smart Service Welt: Disruptive Geschäftsmodelle in einer Plattform-Ökonomie, Prof. Dr. Dr.-Ing. E.h. Henning Kagermann, acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, https://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/Bilder_allgemein/8_Smart_Service.pdf
- Die Plattform-Revolution im E-Commerce: Von Airbnb, Uber, PayPal und Co. lernen: Wie neue Plattform-Geschäftsmodelle die Wirtschaft verändern, Sangeet Paul Choudary , Marshall W. Alstyne , Geoffrey Parker
- Plattform-Kapitalismus, Nick Srnicek
Plattformen im Industrie-Umfeld
ADAMOS
ADAMOS steht für ADAptive Manufacturing Open Solutions. https://www.adamos.com/
Weitere Plattformen
- Contorion
- TradeMachines
- induux
Wertezuwachs bei Plattformen
In dem Video "Top 10 Most Valuable Companies In The World (1997-2019)" stehen am Ende 6 von 10 Firmen, deren Geschäftsmodell zu Plattformökonomie gehört: Microsoft, Apple, Amazon, Google, Facebook, Alibaba.
In dem Video "Top 10 Richest People In The World (1995-2019)" stehen am Ende 4 von 10 Menschen, die in Plattformen involviert sind. Nämlich: Jeff Bezos (Amazon), Bill Gates (LinkedIn Anzeigeformate, Werbeanzeigen, ...), Mark Zuckerberg (Facebook, Instagram, WhatsApp), Larry Ellison.
Plattformökonomie an der Börse
Wenn Ihr Euch die Geschäftsmodelle und die Entwicklung von Plattformen anschaut, kann man schon mal eine ganze Menge lernen. Am Erfolg der Plattform-Unternehmen kann man auch direkt teilnehmen, indem an der Börse investiert wird: in Aktien, Fonds, Zertifikate und mehr.