Laserschweißmaschinen
Auch oft gesucht: Laserschweißgeräte, Laserschweißanlagen, Lasersysteme
Allgemeines
Eine Laserschweißmaschine kann verschiedene Laserstrahlquellen besitzen. Häufig kommen als Laserstrahlquelle Faserlaser, CO2-Laser oder Diodenlaser zum Einsatz. Die Größe einer Laserschweißmaschine reicht von kompakten platzsparenden Systemen bis hin zu komplexen Laserschweißanlagen. Neben Standardmaschinen für das automatisiertes Laserschweißen können sich Firmen eine individuell auf ihre Produktion angepasste Laserschweißmaschine anfertigen lassen. Einige Laserschweißmaschinen vereinigen unterschiedliche Schweißtechniken in einer Maschine.
Aufbau und Komponenten
Laserschweißmaschinen bzw. Laserschweißgeräte sind immer unterschiedlich aufgebaut. Daher kommt es darauf an, die richtige Maschine für die passende Anwendung zu finden. Unterschieden wird prinzipiell zwischen manuellen und automatisierten sowie mobilen und stationären Laserschweißanlagen. Die meisten Laserschweißanlagen besitzen folgende Komponenten:
- Maschinengrundkörper
- Display
- (schwingfähige) Resonatoren
- (manueller) Tisch
- Mikroskopen
- Gas-/Stromzufuhr
Viele Laserschweißgeräte bieten die Möglichkeit zwischen den Leistungsstufen zu wechseln, wodurch die Laserleistung individuell angepasst werden kann.
Vorteile Laserschweißmaschinen
- hohe Schweißgeschwindigkeit
- Schweißen von komplexen Fertigungsaufgaben
- Zeitersparnis im Vergleich zum konventionellen Schweißen
- verzugsarmes Schweißen
- optimale Schweißnahtbreite
- präzises Schweißen
- Schweißen von Metallen oder Kunststoff
Hersteller von Laserschweißmaschinen
TRUMPF
TRUMPF ist einer der Hersteller für das Laserschweißen und seine Vielfalt an einsetzbaren Möglichkeiten. Das Unternehmen beschäftigt sich mit:
- Punkt- und Nahtschweißen
- Auftragschweißen
- Scannerschweißen
- Hybridschweißen
- Wärmeleitschweißen
- Tiefschweißen
- Löten
- Kunststoffschweißen
Einsatz finden das Laserschweißen bzw. Laserschweißnähte in Teilen von Zügen, PKWs, LKWs, Airbags oder auch Medizintechnik. TRUMPF entwickelt hierfür verschiedene Laserschweißanlagen mit unterschiedlicher Ausrichtung. So sollen auch nur schwer schweißbare Werkstoffe verbunden werden können.
Laserschweißmaschinen von TRUMPF sind u.a. TruLaser Weld für das automatisierte Laserschweißen oder FusionLine.
EMAG
Auch das traditionsreiche schwäbische Unternehmen EMAG ist ein Hersteller von Laserschweißanlagen. Diese sind unter anderem für die Fertigung von Getriebebauteilen angedacht, aber spezifisch für verschiedene Verfahren im heutigen Industriestandard einsetzbar. Entwickelt werden daher Maschinen, die mit allen Lasertechnologien ausgerüstet werden können. Dazu zählen bspw.:
Das Portfolio von EMAG umfasst:
- ELC 160 für die hochproduktive Fertigung
- ELC 160 HP für das Fügen von Schalträdern oder Kupplungskörpern
- ELC 200 H für die gewichtsoptimierte Bearbeitung von Wellen (Antriebswelle, Gelenkwelle, etc.)
- ELC 250 DUO (auch Turn-Key Schweißanlage genannt) für Differentialgetriebegehäuse
ROFIN
ROFIN-SINAR hat sich stark spezialisiert auf die Herstellung von Industrielaser (siehe Hersteller). Diese werden vor allem in der metallbearbeitenden Industrie angewandt. Angeboten wird:
- Punkt- und Nahtschweißen
- Auftragschweißen
- Scannerschweißen
- Rohr- und Profilschweißen
- Kunststoffschweißen
Die Laserschweißsysteme von ROFIN umfassen eine sehr große Bandbreite. Sie reichen von Handschweißlasern und joystick-geführte Laserschweißmaschinen über Remote-Laserschweißanlagen bis hin zu CNC-Systemen. Auch eine 3D Materialbearbeitung ist möglich.
Neben dem Laserschweißen befasst sich das Unternehmen mit weiteren Lasertechnologien. Hierzu zählen:
- Laserschneiden
- Laserlöten
- Laserbeschriftung
- Laserperforierung
- Laserbohren
- Laserstrukturieren
bielomatik
Das ebenfalls schwäbische Traditionsunternehmen stellt Maschinen für das Kunststoffschweißen her. Angewandte Technologien hierbei sind das Laserschweißen und das 2-Stufen-Laserschweißen. Die Laserschweißmaschinen werden u.a. eingesetzt für die:
- Automobilindustrie
- Elektrotechnik
- Medizintechnik
Bielomatik arbeitet hierbei mit der neuen Technologie LasIR Turn2Weld, bei dem das Quasi-Simultan-Laserschweißen mit dem 2-Stufen-Infrarotschweißen kombiniert wird, wobei spezielle Bauteil-Geometrien geschweißt werden können.
ACSYS
Die ACSYS Lasertechnik GmbH deckt sowohl den Bereich Metallschweißen als auch Kunststoffschweißen ab. Das Produktportfolio umfasst Industrielaser unterschiedlicher Art:
- Oyster für den Einstieg in die Laserbearbeitung
- Piranha für hohe Leistung auf kleinem Raum
- Barracuda als Allrounder
- Shark für hohe Leistung bei hoher Präzision
- Orca als flexibles Großraumsystem
- Inliner als vielfältiges System
BW-TEC
Auch BW TEC ist ein Hersteller für Laserscheißmaschinen. Diese sind:
- Laserschweißmaschine 1410
- Laserschweißmaschine 1244
Angewandt werden diese für das Schweißen von Ballons und Kunststoffschläuchen. Beide Maschinen arbeiten hierbei mit einem CO2-Laser.
OR Laser
Die OR Lasertechnologie GmbH entwickelt verschiedene Laserschweißgeräte:
- mobile Kompaktsysteme
- 4 in 1-Systeme
- automatisierte Systeme
- Markierungs- und Gravur-Systeme
- Reparatur-Systeme
ALPHA LASER
Von Laserschweißen über Laserschneiden bis zu Laserhärten bietet Alpha Laser verschiedene Lasertechnologien an. Laserschweißmaschinen sind:
- mobil
- programmierbar
- mit Faserausführung
- kompakt und vielseitig
- feinmechanisch
Das Unternehmen bietet verschiedene Laserschweißanlagen an, die im Werkzeug-/Maschinenbau in der Automobilindustrie oder in der Blechbearbeitung in der Medizintechnik eingesetzt werden.
Sigma Laser
Anwendung der Sigma Laser findet sich im manuellen oder robotergestützten Laserschweißen. Sigma bietet daher verschiedene Lasersysteme an:
- lampengepumpte Laser
- diodengepumpte Faserlaser
Laserschweißmaschinen kaufen
Laserschweißmaschinen neu
Der Preis für eine Laserschweißmaschine ist abhängig vom Hersteller sowie der Größe der Maschine bzw. Anlage. Wird eine Laserschweißmaschine direkt beim Hersteller bezogen, ist der Preis bei der jeweiligen Firma zu erfragen.
Laserschweißmaschinen gebraucht
Gebraucht können Laserschweißmaschinen über Online Auktionsplattformen, wie beispielsweise Ebay, bezogen werden. Allerdings ist auch beim Kauf gebrauchter Laserschweißmaschinen auf Herstellungsdatum, Gewicht, Leistung, Verbrauch und einen Preisvergleich zu achten.