Flüssiggastank

Aus induux Wiki
Ein Flüssiggastank oder auch Flüssiggaslagerbehälter, ist ein Druckbehälter, in dem das Gas gelagert wird. Es wird hauptsächlich unterschieden zwischen oberirdischen, unterirdischen und ortsbeweglichen Flüssiggastanks. Kosten und Hersteller von Flüssiggastanks variieren je nach Größe, Ausstattung und Einsatzort. Flüssiggas wird als zukunftweisender und moderner Energielieferant deklariert.
Synonym(e): Gastanks, Flüssiggasheizung, Flüssiggaslagerbehälter



Ausführungen

Es gibt verschiedenen Ausführungen von Flüssiggastanks. Gängige Größen für die Tanks sind 1,2 Tonnen (2.700 Liter), 2,1 Tonnen (4.850 Liter) und 2,9 Tonnen (6.400 Liter).

Oberirdischer Flüssiggastank

Oberirdische Flüssiggaslagerbehälter werden außerhalb von Gebäuden aufgestellt. Oberirdische Flüssiggastanks sind durch ihren geringen Bau- und Installationsaufwand kostengünstiger als unterirdische Flüssiggastanks. Bei einer großen Grundstückfläche bietet sich der Aufbau und die Installation von oberirdischen Tanks an.

Unterirdischer Flüssiggastank

Bei unterirdischen Flüssiggastanks spricht man auch von Flüssiggas-Erdtanks. Die Aufstellung und Lagerung eines unterirdischen Tanks ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Zunächst muss eine Grube um Erdreich ausgehoben werden, damit der Tank mit einem Kranwagen hinein gehoben werden kann. Danach wird der Flüssiggastank mit einer Isolierung oder Sand umgeben und mit einer bepflanzbaren Erdschicht besehen. Die Tankregler müssen jedoch immer zugänglich bleiben, deshalb wird eine kleine Abdeckung (Domdeckel) errichtet. Die Befüllung des Tanks erfolgt durch einen Tankwagen, der das Flüssiggas in den Behälter füllt. Die unterirdische Lagerung von Flüssiggastanks bietet den besten Schutz gegen äußere (Umwelt-)Einwirkungen.

Ortsbeweglicher Flüssiggastank

Bei ortsbeweglichen Flüssiggastanks handelt es um Gasflaschen. Klassisches Beispiel ist die Gasflasche für die handelsüblichen Gasgrills. Die Gasflaschen für den Grill können in Baumärkten gemietet werden. Wenn das Gas aufgebraucht ist, muss der Behälter wieder an Händler zurück gegeben werden. Der Inhalt, also das Gas, wird gekauft und der Tank bzw. die Flasche gemietet.

Vorschriften bei Aufstellung und Lagerung

Ein Fachbetrieb muss die Installation, Wartung und Befüllung von Flüssiggastanks vornehmen. Nur so können die Vorschriften gewährleistet werden und das Flüssiggas gefahrlos eingesetzt werden. Je nach Ausführung des Flüssiggastanks müssen unterschiedliche Abstände und Maße eingehalten werden. Innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs dürfen sich keine weiteren Gegenstände befinden. Zudem gelten unterschiedliche Regelungen für Tanks die privat und gewerblich genutzt werden sowie für die einzelnen Bundesländer. Die einzelnen Bestimmungen kann man bei den Herstellern und Fachbetrieben einsehen. Die Richtlinien und Bestimmungen sind im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) geregelt.

Flüssiggaslagerbehälter dürfen nicht an Notausgängen, Feuerwehrzufahrten, Durchfahrten, Durchgängen und Fluren sowie Treppen von Freianlagen aufgestellt werden.

Anschaffungskosten und Preise

Die Preise variieren je nach Größe des Flüssiggastank. Es sind mit Anschaffungskosten ab 1.500 Euro zu rechnen. Je nach Tankgröße können sich die Kosten auf bis zu 4000 Euro steigern. Unterirdische Flüssgastanks sind nochmals teurer.

Alternativ werden Flüssiggastanks auch zur Miete angeboten. Die Mietangebote sind in den meisten Fällen an Gasanbeiter gebunden. Auch die Flüssiggaspreise hängen von den unterschiedlichen Anbietern und Lieferanten ab.

Hersteller

Primagas
Primagas bietet sowohl oberirdische als auch unterirdische Flüssiggastanks an. Primagas ist nicht nur Hersteller von Tanks sondern auch Energieanbieter.

Du hast Feedback zur Wiki-Seite?