Beschriftungslaser
Das Wiki für Beschriftungslaser ✓ mit Funktionweise, Arten, Anwendungsbeispiele von Beschriftungslasern.
Letzter Autor: Veikko, . Zum Verlinken: https://wiki.induux.de/Beschriftungslaser
Verschiedene Arten von Beschriftungslasern arbeiten jeweils mit unterschiedlicher Lichtwellenlänge (infrarot, grün, ultraviolett [UV]). Hauptsächlich sind die Laser im Spektralbereich infrarot vertreten und werden für unterschiedlichen Materialarten eingesetzt: Metall (Anlassbeschriftung oder Black Marking), Glas, Kunststoff, Keramik, Silizium oder organischen Stoffen eingesetzt. Alternative Bezeichnungen der Lasergravurmaschine sind Laserbeschriftungsgerät, Laserbeschriftungsanlage und Gravurlaser (Gravierlaser).
Funktionsweise
Der Laser wird in einer Strahlquelle erzeugt, über einen Scanner ausgekoppelt und mit einem entsprechenden Objektiv auf die Beschriftungsoberfläche fokussiert. Die für die Laserbeschriftung am meisten genutzten Lasertypen sind die Festkörper- und Gaslaser. Der Festkörperlaser verwendet ein Kristall und der Gaslaser ein Gasgemisch als laseraktives Medium.
Das Lasersystem kann in komplexe Fertigungsanlagen integriert werden oder als kleines Tischgerät in Form eines Handarbeitsplatzes eingesetzt werden. Solche Beschriftungsgeräte haben die Vorteile, dass Sie eine geringe Aufstellfläche haben und der Wartungsaufwand dadurch gering ist, da keine oder nur sehr wenig Verschleißteile verbaut sind. Durch Markierverfahren mit dieser Geräte, sind Produktionsstopps selten. Durch die Zuverlässigkeit dieser Geräte bzw. Maschinen lassen sich Produktionslinien präzise takten. Die Zugänglichkeit wird über die Schutzklassen geregelt. Abgesicherte und lichtdicht eingehauste Maschinen verfügen über die Laserklasse 1.
Arten
Entsprechend Anwendungsbereich werden folgende Lasertypen eingesetzt:
- Faserlaser
- Diodenlaser
- CO2-Laser
- SHG-Laser (sichtbare Strahlung)
- UV-Laser
Anwendungsbereiche
Beschriftungslaser sowie das Verfahren Laserbeschriftung eignen sich für ein breites Anwendungsfeld, je nach Flexibilität und Bauweise:
- Medizintechnik: maschinenlesbare Markierungen auf ärztlichen oder chirurgischen Instrumenten
- Luft- und Raumfahrt: Data-Matrix-Codes auf allen strategischen Bauteilen (Turbine)
- Elektronik und Sensorik (an Leiterplatten, Klemmen oder Schaltgeräten)
- Automobilindustrie: Beschriftet werden unter anderem Produktionsdaten, Datumsangaben, Teile-, Serien- und Chargennummern
- Textilbranche: z.B. für den Vintage-Look auf der Jeans
- Maschinenbau
- Kunststofftechnik (Herstellen von gezielten Oberflächenrauigkeiten durch Laserätzen; Farbumschläge; Aufschäumen der Oberfläche)
- Werkzeugbau und Formenbau
- Sanitär und Heizung (Vorwiegend Metallgravuren)
- Schmuckindustrie (verschiedene Markierverfahren: z.B. feine Strukturierung von edlen Oberflächen mit sehr hoher Qualität und Güte)
- Militärtechnik und Sportwaffen
Beschriften mittels 2D-Codes
Mit Beschriftungslasern lassen sich Markierungen / Materialkennnzeichnungen in Form von QR-Codes oder DataMatrix-Codes auf Bauteile, wie Zahnräder, aufbringen; so auch auf Verbrauchsmaterialien. Dies erfolgt z. B. mit dem Black Marking. So können auch Bohrung markiert werden.
Vergleich verschiedener Marken
ACI bietet kompakte Lösungen für alle wichtigen Einsatzgebiete im industriellen Bereich. TRUMPF hat sich mit der Produktreihe Trumark weit verbreitet. Weitere Hersteller sind FOBA, beLaser, Keyence, EVOTECH, Bluhm, Trotec (SpeedMarker)
Der Preis hängt von der geplanten Anwendung, der Leistungsklasse und dem zu verwendenden Lasertyp ab. Im Vergleich zu Druckern oder Etikettiermaschinen - Etikettieranlagen, Etikettierer sind Beschriftungslaser zwar teurer, aber sie benötigen kaum Wartung oder Verbrauchsmittel. Daher rechnet sich der Kauf auf Dauer wieder.