B2B Podcast
Letzter Autor: Christian Brommer, - Wiki-URL zum Verlinken: https://wiki.induux.de/B2B_Podcast
Im B2B-Bereich lassen sich Podcasts einsetzen, um die eigene Expertenposition und Markenbildung zu unterstützen. Damit fallen sie unter den Bereich des Content-Marketing mit dem Ziel, nicht nur Kunden zu binden, sondern auch zu gewinnen. Ein B2B Podcast Kanal wirkt sich auch positiv auf das Employer Branding aus. Interessierte Hörer werden zu Mitarbeitern.
Erfolgsfaktoren
Folgende Leitfragen helfen dabei, erfolgreiche Podcasts zu erstellen:
- Gibt es ein interessantes und relevantes Thema für ein B2B Podcast?
- Welche Experten aus dem Unternehmen passen dazu?
- Wer sind die Hörer?
- Was interessiert die Zielgruppe?
- Wie wird die Zielgruppe erreicht?
Podcast Kanäle
Podcasts können auf folgenden Kanälen und Podcast-Plattformen gehört und abonniert werden.
- Audible
- iTunes
- Podimo
- Spotify
- Soundcloud
Tools
Zum Aufnehmen eines Podcasts:
- Audacity
- Ocenaudio
- Garageband (Mac)
- Sprachrekorder (Windows)
- Adobe Audition
- Ultraschall.fm (Open Source Erweiterung der Aufnahmesoftware REAPER)
Podcasts lassen sich auch gut mit dem Smartphone erstellen. Für die Aufnahme können die Sprachmemo-Funktion (Diktiergerät) oder der Voice Rekorder verwendet werden. Für professionellere Aufnahmen stehen Apps zur Verfügung:
- Speaker Studio (Android)
- Anchor (Android, iOS)
Verteilung des Contents
Beispiele von B2B Podcasts
siehe https://www.induux.de/anbieter/b2b-podcast
Beispiele für B2B Podcasts finden sich bei ESG Automatisierungstechnik und LÜTZE Systematic Technology.
ESG Automatisierungstechnik beleuchtet im Podcast Anlagenautonomie die Frage "Wie lange kann eine Anlage ohne Bedienereingriff produzieren"? Im Podcast Smarte Roboterprogrammierung geht es um neue Wege der Roboterprogrammierung.
Schaltnetzteile von LÜTZE im Orgelbau? Die Geschichte dahinter liefert der Podcast "Alle Register gezogen".